gehoben sich gewaltsam ringend lösen
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›losringen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›losringen‹.
Verwendungsbeispiele für ›losringen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
E. war hochbegabter, tiefreligiöser Neuplatoniker, der sich unter Schmerzen von der Kirche losrang und dabei die Stationen mancher Separationen passierte.
Philipp, W.: Edelmann. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1958], S. 7159
Als das nun wirklich geschah, rang sich ein Schrei der Bewunderung von den Lippen der zehn Personen los.
Scheerbart, Paul: Immer mutig! In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1902], S. 10388
Die Neue Musik, schon vor 1600 in den Anfängen merkbar, rang sich los von den »alten andächtigen und gravitätischen Autoribus« mit ihrem vielst.
Werner, Arno: Adjuvantenchor. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1951], S. 6107
Zitationshilfe
„losringen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/losringen>, abgerufen am 16.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
losreiten losreißen losreden losrattern losrasen |
Löss Lössablagerung lossagen Lossagung lossausen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora