lukrativ
GrammatikAdjektiv · Komparativ: lukrativer · Superlativ: am lukrativsten
Aussprache
Worttrennung lu-kra-tiv · luk-ra-tiv
formal verwandt mitlukrieren
Wortbildung
mit ›lukrativ‹ als Letztglied:
unlukrativ
Herkunft zu lucrātīvuslat ‘gewonnen, mit Gewinn und Vorteil verknüpft’ < lucrārīlat ‘gewinnen, Vorteil ziehen’ < lucrumlat ‘Gewinn, Vorteil’, vgl. gleichbedeutend lucratiffrz
eWDG
Bedeutung
einträglich, gewinnbringend
Beispiele:
ein lukrativer Posten
eine lukrative Beschäftigung
lukrative Aufträge, Exportgeschäfte
sich [Dativ] einen lukrativen Nebenerwerb suchen
das Geschäft war auf die Dauer nicht lukrativ genug
lukrativer arbeiten als vorher
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
lukrativ Adj. ‘gewinnbringend, einträglich’, Entlehnung (18. Jh.) von gleichbed. frz. lucratif bzw. aus lat. lucrātīvus ‘gewonnen, mit Gewinn und Vorteil verknüpft’, einer Ableitung von lat. lucrārī ‘gewinnen, Vorteil ziehen’ (zu lat. lucrum ‘Gewinn, Vorteil’).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Gewinn bringend ·
einträglich ·
ergiebig ·
ertragreich ·
gewinnbringend ·
profitabel ·
renditestark (teilweise werbesprachlich) ·
rentabel ·
rentierlich ·
zugkräftig ●
einbringlich geh. ·
lohnend ugs. ·
lukrativ geh.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›lukrativ‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›lukrativ‹.
Verwendungsbeispiele für ›lukrativ‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch andere »Helfer« haben die Überschuldung entdeckt – als lukratives Gewerbe.
[Die Zeit, 20.01.2000, Nr. 4]
Wer Talent hat, den zieht es offenbar eher zum lukrativeren Design.
[Die Zeit, 22.12.1998, Nr. 53]
Freischaffende Übersetzer sind beständig auf der Suche nach lukrativen Aufträgen.
[Die Zeit, 23.07.1998, Nr. 31]
Sollten nicht die verantwortungsvollsten Jobs für die kompetentesten Köpfe am lukrativsten sein?
[Die Zeit, 02.01.2013, Nr. 01]
Allein in Deutschland buhlen rund 200 Gesellschaften um die lukrativsten Beteiligungen.
[o. A. [sec]: Wagniskapital. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [2000]]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Luk Lukarne Lukas Lukasevangelium Luke |
lukrieren Lukubration lukulent lukullisch Lukullus |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)