mahnen
Vb.
‘auffordern, erinnern’,
ahd.
manōn
(8. Jh.),
mhd.
manen
‘erinnern, auffordern, antreiben’,
asächs.
manon,
mnd.
mnl.
mānen,
nl.
manen,
afries.
monia,
mania,
aengl.
(ge)monian
(
westgerm.
*manōn).
Verwandt mit dem Präteritopräsens
got.
anord.
man
‘erinnere’,
asächs.
man
‘glaube’,
aengl.
man
‘gedenke’
(
germ.
*man
‘meinen, sich erinnern’)
sowie mit
aind.
mányatē
‘denkt’,
griech.
mimnḗskein
(
μιμνῆσκειν)
‘(sich) erinnern’,
má͞inesthai
(
μαίνεσθαι)
‘rasen, wüten, von Sinnen, verzückt sein’,
manía
(
μανία)
‘Raserei, Wahnsinn’
(s.
↗
Manie),
autómatos
(
αὐτόματοϛ)
‘von selbst, ohne menschliches Zutun geschehend’
(s.
↗
Automat),
lat.
monēre
‘mahnen, erinnern, auffordern’,
meminisse
‘sich erinnern’,
lit.
miñti
‘gedenken, sich erinnern, erwähnen’,
aslaw.
mьněti,
russ.
(älter)
mnit’
(
мнить)
‘meinen, halten für, glauben’.
Zugrunde liegt die verbreitete Wurzel
ie.
*men(ə)-
‘denken, geistig erregt sein’
(wozu auch
↗
Minne
und
↗
munter,
s. d.).
Mahnung
f.
‘Erinnerung, Aufforderung’,
ahd.
manunga
(um 800),
mhd.
manunge
‘Aufforderung, Forderung vor Gericht, Geldbuße’.
ermahnen
Vb.
‘jmdn. erinnern, auffordern, warnen’,
ahd.
irmanōn
(9. Jh.),
mhd.
ermanen.