Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

makroökonomisch

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Worttrennung ma-kro-öko-no-misch · mak-ro-öko-no-misch

Typische Verbindungen zu ›makroökonomisch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›makroökonomisch‹.

Verwendungsbeispiele für ›makroökonomisch‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die makroökonomischen Daten ließen auf eine positive Entwicklung hoffen, und die politische Lage sei stabil. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1997]]
Inhaltlich grundlegend neu konzipiert ist vor allem der makroökonomische Teil. [Die Zeit, 15.04.1988, Nr. 16]
Denn die makroökonomische Leistung der seit 1994 amtierenden sozialliberalen Koalition ist beachtlich. [Süddeutsche Zeitung, 27.03.1997]
Mit ihrer Politik ziele die neue Regierung nicht nur auf eine Verbesserung der makroökonomischen Situation. [Süddeutsche Zeitung, 26.01.1994]
Auch die makroökonomischen Daten aus Übersee sind nicht einhellig positiv. [Die Welt, 24.01.2005]
Zitationshilfe
„makroökonomisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/makro%C3%B6konomisch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Makrone
Makronengebäck
Makroobjektiv
Makroökonomie
Makroökonomik
Makrophage
Makrophotographie
Makrophysik
Makrophyt
Makroplasie

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora