gehoben, veraltend boshaft, hämisch
maliziös
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung ma-li-zi-ös
Herkunft aus gleichbedeutend malicieuxfrz < maluslat ‘schlecht, böse’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Malice · maliziös
Malice
f.
‘Bosheit, boshafte Äußerung, Tücke’,
Übernahme (17. Jh.) von gleichbed.
frz.
malice
(lat.
malitia
‘Schlechtigkeit, Nichtswürdigkeit’,
zu
lat.
malus
‘schlecht’).
maliziös
Adj.
‘boshaft, heimtückisch, hämisch’
(17. Jh.),
frz.
malicieux
(lat.
malitiōsus
‘schurkisch, arglistig’).
Zuvor
(direkt auf das Lat. zurückgehend)
maliciosisch
(16. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
arglistig
·
boshaft
·
bösartig
·
böswillig
·
infam
·
mit finsteren Absichten
·
niederträchtig
·
übelgesinnt
·
übelwollend
●
maliziös
bildungssprachlich
·
dolos
fachspr., juristisch
·
üblen Sinnes
geh.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›maliziös‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›maliziös‹.
Verwendungsbeispiele für ›maliziös‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wie lang mag sie noch hinreichen, die maliziöse Energie der handlichen Portionen?
[Die Zeit, 03.05.1991, Nr. 19]
Weil niemand seine maliziösen Texte drucken wollte, schrieb er unter 200 verschiedenen Pseudonymen.
[Süddeutsche Zeitung, 19.11.1994]
Dieser maliziöse Satz will doch wohl andeuten, daß jene, die den Kranz legten, auch mithalfen, das Grab zu schaufeln.
[Die Zeit, 09.10.1958, Nr. 41]
Wie zum Hohn ist der aber taubstumm und schleppt mit einem maliziösen Lächeln immer neue Erdäpfel an.
[Süddeutsche Zeitung, 16.04.1999]
Die Leute gegenüber lächelten gleichfalls maliziös, und nur meine Nachbarin blickte halb unwillig, halb verächtlich vor sich hin.
[Kisch, Egon Erwin: Der rasende Reporter, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1925], S. 49]
Zitationshilfe
„maliziös“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/malizi%C3%B6s>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
maligne malern malerisch malen malefiz- |
malkontent mall mallen malleolar malmen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)