salopp mit vollen Backen kauen
mampfen
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung mamp-fen
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
mampfen · mumpfen
mampfen
Vb.
‘langsam, mit vollem Munde kauen, genüßlich essen, undeutlich mit vollem Munde reden’
(18. Jh.),
älter
mumpfen
Vb.
(16. Jh.),
auch
mumpfeln,
mümpfeln.
Lautmalende Bildungen;
vgl.
engl.
to mumble
‘mühsam und langsam kauen’,
to mump
‘das Gesicht verziehen’.
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
Assoziationen |
Synonymgruppe
(sich) einverleiben
·
(sich) gütlich tun (an)
·
(sich) zu Gemüte führen
·
Nahrung aufnehmen
·
essen
·
speisen
·
verkosten
·
verschmausen
·
verspeisen
·
zu Munde führen
●
(etwas) zwischen die Kiemen bekommen
ugs.
·
Essen fassen
ugs.
·
einnehmen (Mahlzeit)
geh.
·
fressen
derb
·
futtern
ugs.
·
in sich hineinschaufeln
ugs.
·
mampfen
ugs.
·
spachteln
ugs.
·
verdrücken
ugs.
·
vernaschen
ugs.
·
verputzen
ugs.
·
verspachteln
ugs.
·
weghauen
ugs.
·
wegputzen
ugs.
·
wegspachteln
ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›mampfen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›mampfen‹.
Verwendungsbeispiele für ›mampfen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Da bin ich sehr oft und mampfe genüsslich vier Sorten Eis.
[Süddeutsche Zeitung, 04.05.2004]
Man trinkt sein Bier, mampft dazu die salzigen Chips und starrt auf die düsteren Wände.
[Der Tagesspiegel, 20.08.1999]
Der Affe mampft, johlt, albert und springt von Baum zu Baum.
[Die Zeit, 06.05.1999, Nr. 19]
Sie lagen auf der faulen Haut, mampften, tranken und rauchten.
[Süddeutsche Zeitung, 17.08.2001]
Im Kino wird nicht nur gefummelt und geknutscht, es wird gemampft, geschluckt, geraschelt, geklimpert.
[Der Tagesspiegel, 02.02.2002]
Zitationshilfe
„mampfen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/mampfen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
mammuthaft mammut- mammo- malzhaltig malzen |
man managen mancando manch manchenorts |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora