dient der Verallgemeinerung eines persönlichen Subjekts
siehe auch ein¹ (II 3)
1.
die Leute, irgendwelche Leute
Beispiele:
man sagt, dass du krank seist, wärest
man behauptete, du hättest keine Zeit
man erzählt sich, dass er sich scheiden lässt
die neuen Faserstoffe nennt man Nylon
man denkt heute anders darüber
wie spricht man das Wort aus?
2.
wir, ich oder du
Beispiele:
bei dem Getöse versteht man sein eigenes Wort nicht
man kann nie wissen, wozu es gut war
wenn man sich ganz ruhig verhält, kann man dort äsende Rehe beobachten
von dem Turm sieht man weit in die Landschaft
man sieht: es hat alles nichts genützt
mit dem kann man Pferde stehlen
man tut, was man kann
wenn man jung ist, möchte man viel erleben
3.
ein anständiger Mensch
Beispiele:
so benimmt man sich nicht!
das darf man nicht tun
wenn andere reden, muss man schweigen
zu der späten Zeit geht man nicht zu Kranken zu Besuch
4.
5.
ich
Beispiele:
man hatte sich so auf den Urlaub gefreut, und da wurde man krank
du siehst über einen hinweg, als ob man Luft ist