umgangssprachlich etw. organisieren, bewerkstelligen, deichseln
managen
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung ma-na-gen
Wortbildung
mit ›managen‹ als Erstglied:
Manager
Herkunft Englisch
Bedeutungsübersicht
- 1. [umgangssprachlich] etw. organisieren, bewerkstelligen, deichseln
- 2. ⟨jmdn. managen⟩ einen professionellen Sportler, einen Künstler fördern, betreuen
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
⟨jmdn. managen⟩einen professionellen Sportler, einen Künstler fördern, betreuen
Beispiele:
der Boxer wird von ihm gemanagt
der Star war gut gemanagt
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Manager · managen · Management · Managerkrankheit
Manager
m.
‘Führungskraft in Industrie und Wirtschaft, den Geschäftsverkehr wahrnehmender Betreuer eines Berufssportlers oder Künstlers’.
(Amerik.-)engl.
manager
‘Leiter, Geschäftsführer, Verwalter’
wird als fremder Ausdruck
(Ende des 18. Jhs.)
in die dt. Reiseliteratur,
dann
(2. Hälfte 19. Jh.)
in den Bereich der Unterhaltungskunst
‘Regisseur, Leiter einer Varietébühne’
aufgenommen
und verdrängt hier das aus dem Ital. stammende
Impresario.
Um 1900
findet
Manager
im Sinne von
‘Leiter eines Unternehmens, Geschäftsführer’
Eingang in die Sprache der Wirtschaft.
Das Substantiv ist Nomen agentis zum Verb
engl.
to manage
‘handhaben, leiten, verwalten, zustande bringen’,
das seinerseits auf
ital.
maneggiare
‘handhaben, gebrauchen, lenken’
zurückgeht
(zu weiterer Herkunft s.
Manege).
Aus dem Engl. auch die Entlehnung
(Ende des 19. Jhs.)
managen
Vb.
‘leiten, geschäftlich betreuen’,
in moderner Alltagssprache auch
‘organisieren, bewerkstelligen’.
Management
n.
‘Methodik des Vorgehens, Leitens’
(besonders in Großunternehmen der Wirtschaft),
auch
‘Gesamtheit der in der Wirtschaft tätigen Führungskräfte, der leitenden Angetellten’,
ist eine Übernahme
(Mitte des 20. Jhs.)
von
engl.
management
‘Handhabung, Leitung, Verwaltung’,
eine weitere Ableitung vom Verb.
Managerkrankheit
f.
unwissenschaftliche Bezeichnung für bestimmte,
durch berufliche Überlastung begünstigte
Herz- und Kreislauferkrankungen,
eine seit 1950 gebrauchte
dt. Zusammensetzung
ohne engl. Vorbild.
Thesaurus
Synonymgruppe
Synonymgruppe
Synonymgruppe
(die) Verantwortung übernehmen (für)
·
(eine) Aufgabe übernehmen
·
(etwas) managen
·
(etwas) regeln
·
(sich) einer Sache annehmen
·
(sich) um etwas kümmern
●
(das) Nötige veranlassen
variabel
·
(eine) Sache in die Hand nehmen
ugs.
Typische Verbindungen zu ›managen‹ (berechnet)
Aktienfonds
Bundestagswahlkampf
Corona-krise
Depot
Einkaufszentrum
Familienunternehmen
Finanzen
Flüchtlingskrise
Fonds
Fuhrpark
Hofladen
Immobilienvermögen
Krise
Luftfrachtgeschäft
Portfolio
Risiko
Umzug
Wahlkampf
aktiv
alleine
effizient
erfolgreich
nebenbei
professionell
selbst
verantwortungsvoll
vernünftig
Übergang
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›managen‹.
Verwendungsbeispiele für ›managen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch die Diskussion um den Trainer muss er nun managen.
[Die Zeit, 03.03.2013 (online)]
Globale Probleme muss man global managen, es geht nur noch so.
[Die Zeit, 27.08.2001, Nr. 35]
Es managt allein weit mehr als zwei Drittel der Buchungen.
[Die Zeit, 06.10.1967, Nr. 40]
Was nicht gemessen werden kann, ist nur schwierig zu managen.
[Süddeutsche Zeitung, 20.09.2004]
Es ist in der Tat schwer, einen Fonds ab einer gewissen Größe erfolgreich zu managen.
[Süddeutsche Zeitung, 07.06.2000]
Zitationshilfe
„managen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/managen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
man mampfen mammuthaft mammut- mammo- |
mancando manch manchenorts mancherlei mancherorts |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora