Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

manipulieren

Grammatik Verb · manipuliert, manipulierte, hat manipuliert
Aussprache 
Worttrennung ma-ni-pu-lie-ren
Wortbildung  mit ›manipulieren‹ als Erstglied: Manipulant · Manipulation · Manipulierer · Manipulierung · manipulierbar
 ·  mit ›manipulieren‹ als Letztglied: herummanipulieren  ·  mit ›manipulieren‹ als Grundform: Manipulator
Herkunft aus manipulerfrz ‘mit der Hand auf etw. einwirken, behandeln, bearbeiten’
eWDG

Bedeutungen

1.
abwertend die öffentliche Meinung unter der Herrschaft der imperialistischen Bourgeoisie so lenken, dass das Bewusstsein der Menschen mit der herrschenden Ideologie gleichgeschaltet wird
Beispiele:
die Meinungsbildung, Leitbilder manipulieren
das Bewusstsein, die Sprache manipulieren
die Mode, Politik manipulieren
jmdn. manipulieren
Beispiel:
die Bevölkerung, den Leser manipulieren
2.
etw. durch Machenschaften zu seinen Gunsten lenken
Beispiele:
eine Rechnung manipulieren
Preise, Währungen manipulieren
Sie [die Ehefrauen] machten ihre Rechnungen mit der Ehe, den Jahren und dem Wirtschaftsgeld, manipulierten, verfälschten und unterschlugen [ Bachm.Dreißigstes Jahr106]
3.
an, mit etw. manipulierenan, mit etw. hantieren
Beispiele:
merkten wir, daß der Schlüssel nicht sperrte. Man hatte am Schloß manipuliert [ BrodFrau229]
dieses Manipulieren mit Zauberstäbchen [ St. ZweigHeilung52]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Manipulation · Manipulator · manipulieren
Manipulation f. ‘Handgriff, geschickte Handhabung, Verfahren, Handlungsweise’ (18. Jh.), auch ‘Kunstgriff, Kniff’ (um 1800), heute vornehmlich ‘gezielte Beeinflussung, Steuerung des Verhaltens anderer’, im Plur. ‘Machenschaften’, Entlehnung von frz. manipulation ‘chemische Bearbeitung der Metalle und Mineralien, die Handgriffe bei deren Gewinnung’, im Dt. zuerst (im Zusammenhang mit gleichzeitig entlehntem manipulieren, s. unten) Ausdruck für die Handgriffe beim magnetischen Heilverfahren (vgl. magnetische Manipulation, 1787), aber auch im allgemeinen Sinne von ‘Behandlungs-, Verfahrensweise’ (1775). Frz. manipulation ist eine Ableitung von frz. manipuler (s. unten) bzw. inder frühesten Bedeutung ‘Metallgewinnung, Erzabbau’ vielleicht Übernahme von span. manipulación. – Manipulator m. ‘Telegrafenapparat’ (19. Jh., frz. manipulateur), ‘Gerät zum Handhaben gefährlicher Substanzen’ (20. Jh.), auch Nomen agentis ‘Zauberkünstler’ (19. Jh.). manipulieren Vb. ‘als Heilverfahren die für den magnetischen Schlaf nötigen Handgriffe und -bewegungen machen’ (18. Jh.), allgemein ‘handhaben, verfahren, geschickt steuern’, aus frz. manipuler ‘mit der Hand auf etw. einwirken, behandeln, bearbeiten’, gebildet zu mfrz. frz. manipule ‘eine Handvoll’, eigentlich (in der Pharmazie) ‘soviel Kräuter, wie man auf einmal mit der Hand fassen kann’, entlehnt aus lat. manipulus ‘eine Handvoll, Bündel’; zu lat. manus ‘Hand’ und lat. plēre ‘füllen’.

Thesaurus

Synonymgruppe
(die) Köpfe vernebeln · (etwas) vorgeben · (jemandem etwas) einflüstern · (jemandem etwas) einreden · (jemandem etwas) weismachen · (jemanden von etwas) zu überzeugen versuchen · (jemanden) einseifen · (jemanden) hinwegtäuschen über · Augenwischerei betreiben · Nebelkerzen werfen · manipulieren · so tun als ob · suggerieren · vortäuschen  ●  (jemandem) Sand in die Augen streuen  fig. · (jemandem einen) Bären aufbinden  ugs. · (jemandem einen) Floh ins Ohr setzen  ugs., fig. · (jemandem etwas) auf die Nase binden wollen  ugs., variabel, Redensart · (jemandem etwas) vormachen  ugs. · (jemanden etwas) glauben machen  geh. · auftischen  ugs. · einnebeln  ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
beeinflussen · beherrschen · lenken · manipulieren · steuern · verändern
Oberbegriffe
  • (mit etwas) in Wechselwirkung treten (Sache) · aufeinander einwirken · interagieren · sich gegenseitig beeinflussen
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
fälschen · klittern · manipulieren · schönen · verfälschen  ●  faken  ugs., engl. · frisieren  ugs.
Assoziationen
Synonymgruppe
Einfluss nehmen · beeinflussen (auch mit unlauteren Mitteln / auf unredliche Weise)  ●  (etwas) manipulieren  negativ · an den Schrauben drehen  ugs., fig. · drehen (an)  ugs., fig., negativ · nachhelfen  ugs., fig. · seine Finger im Spiel haben  ugs., fig., negativ · was machen  ugs., verhüllend
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›manipulieren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›manipulieren‹.

Verwendungsbeispiele für ›manipulieren‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In der Praxis dürfte es jedoch nur selten nötig sein, diese Parameter zu manipulieren. [C’t, 1993, Nr. 12]
Dann ist es aber nötig, alle 256 Register zu manipulieren. [C’t, 1993, Nr. 10]
Auf diese Liste kann man über zahlreiche Funktionen manipulierend einwirken. [C’t, 1992, Nr. 6]
Wie entsteht eigentlich unser Bild von Wirklichkeit, und wie lässt es sich manipulieren? [Die Zeit, 09.03.2000, Nr. 11]
Jetzt aber werden Wahlen manipuliert, erkennen Verlierer das Ergebnis nicht an. [Der Spiegel, 14.12.1992]
Zitationshilfe
„manipulieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/manipulieren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
manipulierbar
manipulatorisch
manipulativ
maniküren
manifestieren
manisch
manisch-depressiv
mankieren
mannbar
mannen