ziemlich viel und verschiedenartig
mannigfach
Grammatik Adjektiv · attributiv, adverbiell
Aussprache
Worttrennung man-nig-fach
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
mancher · manch · mannigfach · mannigfaltig · manchmal
mancher
manch
Indef.pron.
zur Angabe einer unbestimmten Anzahl
aus einer größeren Menge,
‘der eine oder andere, einige, etliche’,
ahd.
manag
(8. Jh.),
manīg
(8./9. Jh.),
mhd.
manec,
manic,
menic
‘viel, vielfach, vielgestaltig, manch’,
asächs.
manag
‘viel, manch’,
mnd.
mannich,
mennich,
mnl.
mēnich,
man(n)ich,
mennich,
nl.
menig,
aengl.
manig,
monig,
mænig
‘viel’,
engl.
many
‘viele’,
anord.
mangr
‘manch’,
schwed.
mången,
got.
manags
‘viel’
(germ.
*managa-)
lassen sich vergleichen mit
aslaw.
mъnogo,
russ.
mnógo
(много)
‘viel’
und
air.
menicc
‘häufig, reichlich’.
Daraus läßt sich ie.
*menegh-,
*monegh-,
*monogh-
und
(für das Slaw.)
ie.
*moonogh-
‘reichlich, viel’
erschließen.
Das alte Adjektiv,
dessen Bedeutung
‘viel’
das zugehörige Substantiv
Menge
(s. d.)
bewahrt,
geht bereits früh in pronominalen Gebrauch über,
der im Frühnhd. vorherrschend wird.
Schreibung mit
ch,
in mhd. Zeit zuerst im Md. auftretend,
wird im Nhd.
(von
Luther
gestützt)
zur Regel,
seit dem 15. Jh. auch im Inlaut
(mancher).
Ursprüngliches
-g
bleibt erhalten in
mannigfach
Adj.
‘vielfältig’,
spätmhd.
manecvach,
und
mannigfaltig
Adj.
‘vielfältig’,
ahd.
managfaltīg
(10. Jh.),
manīgfaltīg
(um 1000),
mhd.
manecvaltec,
auch
‘ungleich, unbeständig’.
manchmal
Adv.
‘hin und wieder, gelegentlich’
(16. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
(eine) bunte Mischung (von)
·
bunt
·
eine große Auswahl an
·
facettenreich
·
gemischt
·
mancherlei
·
mannigfach
·
mannigfaltig
·
verschiedenartig
·
viele Aspekte haben
·
vielfältig
·
vielgestaltig
·
vielschichtig
●
(ein) Kaleidoskop (von)
positiv
·
eine breite Palette an
fig.
·
multiperspektivisch
geh., bildungssprachlich
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›mannigfach‹ (berechnet)
Abschattierung
Abstufung
Abwandelung
Abweichung
Abänderung
Anregung
Art
Ausgestaltung
Berührung
Erscheinungsform
Hinsicht
Modifikation
Relation
Spielart
Umbildung
Variation
Verknüpfung
Verschiedenheit
Verschlingung
Verzweigung
Wandlung
Wechselbeziehung
Weise
Zwischenstufe
abgewandelt
abweichend
variiert
verschieden
wechselnd
Überschneidung
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›mannigfach‹.
Verwendungsbeispiele für ›mannigfach‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und die Kosten für die mannigfachen Versicherungen sind von der Steuer absetzbar.
[Weber, Annemarie (Hg.), Die Hygiene der Schulbank, Wiesbaden: Falken-Verl. 1955, S. 318]
Die malerische Wirkung der mannigfachen perspektivischen Überschneidungen kommt unserem Auge besonders entgegen.
[Gudenrath, Eduard: Geist und Gestalt in der Baukunst, Berlin: Oestergaard 1929, S. 100]
Aber beide Formen verschmelzen überraschend schnell, wenn auch in mannigfachen Übergängen.
[Jannasch, W.: Presbyter. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 26908]
Die verbreitetste Form des B. es ist die Ehe in ihren mannigfachen Gestaltungen.
[Wiesner, W.: Bund. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1957], S. 8757]
Aus diesen neuen Kenntnissen zog man nun die mannigfachsten Schlüsse.
[Die Zeit, 22.12.1955, Nr. 51]
Zitationshilfe
„mannigfach“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/mannigfach>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
mannhaft mannen mannbar mankieren manisch-depressiv |
mannigfaltig mannschaftlich mannsdick mannshoch mannslustig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora