Mark3
n.
‘das innerste Gewebe eines Organs oder eines pflanzlichen Teils, das Innere’,
ahd.
marg
(9. Jh.),
mhd.
marc,
march,
asächs.
marg,
mnd.
march,
mnl.
maerch,
march,
me(e)rch,
nl.
merg,
afries.
merg,
aengl.
mærh,
mærg,
(
westsächs.)
mearh,
mearg,
engl.
marrow,
anord.
mergr,
schwed.
märg
(
germ.
*mazga-)
führen mit
aind.
majjā́
‘Mark (des Knochens, der Pflanze)’,
awest.
mazga-
‘Mark, Gehirn’,
aslaw.
mozgъ,
russ.
mozg
(
мозг)
‘Gehirn’
auf
ie.
*mezg-
(oder
*mesgh-?)
‘stricken, knüpfen’,
substantivisch
(mit
o-Stufe)
‘Knoten, Schlinge’
sowie
‘Mark, Hirn’
(s.
↗
Masche).
Vgl.
durch Mark und Bein (‘durch Mark und Knochen’, d. h. ‘durch und durch’)
gehen
(17. Jh.).
S. auch
↗
ausmergeln.
markig
Adj.
‘kernig, kraftvoll’
(17. Jh.).