in der Funktionsfähigkeit stark eingeschränkt, nicht mehr voll einsatzfähig
Kollokationen:
als Adjektivattribut: ein maroder Zustand
in Koordination: marode und sanierungsbedürftig
a)
spezieller von Bauwerken, deren Bausubstanz (stark) sanierungsbedürftig, nicht ohne Gefährdung nutzbar; (wegen Baufälligkeit) abbruchreif
Kollokationen:
als Adjektivattribut: marode Bausubstanz, Brücken, Gebäude, Kasernen; ein marodes Dach; ein maroder Altbau; das marode Stadion
als Prädikativ: die Bausubstanz ist marode
mit Adverbialbestimmung: baulich marode
Beispiele:
Touristen lieben den Turm mit der Glocke »Big Ben« am britischen Parlament Westminster – doch das äußerlich prächtige viktorianische Gebäude ist seit langem marode. [Der Standard, 18.06.2015]
Die Angerstraße, die zu den marodesten
Straßen in Bad Lausick zählt, wird ausgebaut. [Leipziger Volkszeitung, 07.05.2022]
Deutsche Brücken sind inzwischen so
marode, dass man keine einzige mit einem
Panzer überqueren könnte. [Hamburger Abendblatt, 24.05.2022]
Die Passerelle Oberstockenweg westlich des Bahnhofs Bruggen ist
marode. [St. Galler Tagblatt, 15.01.2020]
Die Brücke der B 486 über die Autobahn A 67 ist deutlich
maroder als bisher angenommen [Allgemeine Zeitung, 20.07.2019]
Seit das marode Stadtbad […] geschlossen wurde, hat Koblenz nicht
nur ein Problem mit viel zu wenigen Schwimmmöglichkeiten. Es gibt auch
keine einzige öffentliche Sauna mehr in der Stadt[…]. [Rhein-Zeitung, 25.01.2019]
Risse in den Wänden oder Feuchtigkeit in den Kellerräumen sind
[für Laien beim Immobilienkauf] unter
Umständen erkennbar. Aber überalterte elektrische Leitungsnetze oder
[…]
marode Dachstühle bleiben zumeist
verborgen. [Studie zum Immobilienkauf, 28.11.2013, aufgerufen am 01.09.2020]
Der gläserne Monsterbau aus den frühen
Achtzigern war, nach nicht einmal 25 Jahren Betrieb, komplett
marod. [Der Standard, 20.09.2013]
Über 50 Jahre alt ist der Schmutzwasserkanal
[…] und entsprechend marod. [Südkurier, 13.05.2009]
b)
spezieller besonders von (technischen) Anlagen, Geräten o. Ä. infolge starker Beanspruchung, hohen Alters, fehlender Wartung o. Ä. reparaturbedürftig, kaputt, nicht oder stark eingeschränkt funktionsfähig
siehe auch abgewirtschaftet (1 b)
Kollokationen:
als Adjektivattribut: marode Spielgeräte; ein marodes Schienennetz, Straßennetz, Stromnetz
als Prädikativ: die Infrastruktur ist marode
Beispiele:
Sie [die Bürger] sollten gepflegte
Parks genießen können, den ruhigen Rückzug am Weiher, das Picknick im
Grünen. […] Doch die Wirklichkeit sieht
anders aus. Vergammelte Ufer, überquellende Papierkörbe,
marode Parkbänke, wilde
Mülldeponien[…] – die Liste der Ärgernisse ist
lang. [Welt am Sonntag, 26.11.2006]
Durch einen Stromschlag sind gestern in der
Demokratischen Republik Kongo mindestens 25 Menschen ums Leben gekommen,
als frühmorgens ein Starkstromkabel auf einen belebten Marktplatz
stürzte. […] Das Stromnetz in dem Land mit
knapp 90 Millionen Einwohnern gilt als
marode. [Basler Zeitung, 03.02.2022]
Im Fliegenhofer Weg bei Parum
[…] wird die Gelegenheit genutzt,
sechs marode Straßenlampen abzunehmen und gleich
eine neue Straßenbeleuchtung zu installieren. [Schweriner Volkszeitung, 13.06.2016]
Die Kunsteisbahn Dolder ist 1930 erbaut
worden und befindet sich seit 1961 im Besitz der Stadt. Aus dieser Zeit
stammt die Kälteanlage, die seither nie einer grösseren Instandsetzung
unterzogen worden ist. […] Wie
marod die Anlage ist, hat sich letztes Jahr
bei einer Druckprobe gezeigt. Die Ergebnisse waren derart schlecht, dass
gleich verschiedene Notmassnahmen eingeleitet werden mussten. Unter
anderem wurden etwa hundert Zuleitungen ausgewechselt. [Neue Zürcher Zeitung, 17.11.2015]
»Ich […] hab […] mir selbst
beigebracht, mein Fahrrad zu reparieren. Im Internet findet man hunderte
Anleitungen und für die meisten Reparaturen braucht man nicht mal
besonderes Werkzeug.« Bald kamen die maroden
Fahrräder von Bekannten und Freunden dazu und aus der Garagen‑Bastlerei
wurde echte Leidenschaft. [Der Radl-Retter, 19.04.2015, aufgerufen am 01.09.2020]
Aus den maroden Musikboxen […] plärrt Robbie
Williams. [Der Bund, 22.08.2006]
Auf seinen Touren fand er zerfallene Hütten,
marode Gipfelkreuze und Gipfelbücher, deren
letzter Eintrag Jahrzehnte zurückliegt. Zahllose seiner Rucksackschnüre
hat er geopfert, um die kaputten Kreuze notdürftig zu
reparieren. [Jahrbuch des Schweizer Alpen-Clubs. Zürich: Schweizer Alpen-Club 2003]
c)
übertragen aufgrund widriger Rahmenbedingungen (mangelnder, fehlender Finanzierung, ausbleibender Reformen o. Ä.) nicht oder nur eingeschränkt handlungsfähig, funktionsfähig, einsatzfähig
besonders von Unternehmen, Branchen, Wirtschaftssystemen heruntergewirtschaftet, von einer Insolvenz, Pleite, einer Krise o. Ä. bedroht
besonders von Unternehmen, Branchen, Wirtschaftssystemen heruntergewirtschaftet, von einer Insolvenz, Pleite, einer Krise o. Ä. bedroht
siehe auch abgewirtschaftet (1 a)
Kollokationen:
als Adjektivattribut: marode (Staats-)Finanzen, Banken, Geldhäuser, Staatsbetriebe, Staatsunternehmen; das marode Bankensystem, Bildungssystem, Gesundheitswesen; der marode Bankensektor, Landeshaushalt; die marode Wirtschaft
mit Adverbialbestimmung: finanziell, wirtschaftlich marode
in Koordination: marode und korrupt
Beispiele:
Begleitet von Streiks der betroffenen Arbeiter debattierten
Konzernchef und Ministerpräsident über die beabsichtigte Streichung von
Stellen und über die Rettungspläne der Regierung für Frankreichs
marode Automobilindustrie. [Der Spiegel, 24.07.2012 (online)]
Es werden Milliarden, vielleicht sogar Billionen Euro
erforderlich sein, um marode
Verwaltungsstrukturen zu renovieren, um die sozialen Sicherungssysteme
stabil zu halten, Investitionen in Infrastruktur und Bildung zu stemmen
und nicht zuletzt den Klimawandel zu gestalten. [Südkurier, 17.11.2021]
Rund 14,4 Milliarden Euro an Steuergeldern wurden 2017 in den
maroden Konzern gepumpt, außerdem verzichtete
der Bund auf 1,4 Milliarden Euro Dividenden. [Landshuter Zeitung, 18.01.2019]
Vor allem junge Ärzte machen sich
[aus Bulgarien] auf der Suche nach
einem besseren Leben auf nach Mitteleuropa. Das Gesundheitssystem in
ihrer Heimat ist marod, in Deutschland sind sie
als Fachkräfte begehrt. [Der Standard, 27.02.2014]
Staatliche Einrichtungen, Polizei und Armee
gelten als grob unterfinanziert und marod. [Der Standard, 27.12.2012]
1985 zog er [José Manuel Barroso]
ins Parlament ein, 1995 wurde er Außenminister und 2002
Ministerpräsident – nachdem er seine marode
Partei tiefgreifend reformiert hatte. [Schweriner Volkszeitung, 17.09.2009]
August der Starke verscherbelte 600 Dragoner seines
maroden Heeres an Friedrich Wilhelm I., König
von Preußen. [Der Zwinger in Dresden, 06.05.2009, aufgerufen am 01.09.2020]
Die Exportnation Japan leidet stärker als viele andere Länder
unter der derzeitigen Wirtschafts‑ und Finanzkrise. Der Kreditkreislauf
ist massiv gestört, das Bankensystem
marode. [Der Standard, 19.02.2009]
Das Unternehmen [ein Freizeitpark]
kann wegen des maroden Tourismusgeschäfts
offenbar seine Verpflichtungen bei Banken nicht mehr
einhalten. [Neue Westfälische, 02.08.2003]