sich, jmdn. mit einer Maske, einem Maskenkostüm verkleiden
maskieren
Grammatik Verb · maskiert, maskierte, hat maskiert
Aussprache
Worttrennung mas-kie-ren
Wortbildung
mit ›maskieren‹ als Erstglied:
Maskierung
·
mit ›maskieren‹ als Letztglied:
demaskieren
Herkunft aus gleichbedeutend masquerfrz
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
etw. verdecken, tarnen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Maske · Maskerade · maskieren · demaskieren
Maske
f.
‘Gesichtslarve, Kostüm’
(17. Jh.),
‘Verkleideter’
(18. Jh.),
Entlehnung von gleichbed.
frz.
masque,
das auf
ital.
maschera,
obital.
mascara
zurückgeht.
Die Herkunft des Ausdrucks ist umstritten.
FEW
6, 1, 437 ff.
erschließt aus zahlreichen roman. Formen ein voraufgehendes
*maskaro-
‘schwarz, mit Ruß bedeckt, Ruß’
und nimmt für die ital. Formen eine frühe Bedeutung
‘mit Ruß geschwärzte Maske, mit Ruß geschwärztes Gesicht’
an.
Ein der Ableitung
*maskaro-
zugrundeliegendes
*mask-
‘schwarz’
zeigt sich in
aprov.
masca
‘Hexe’
ebenso wie in
spätlat.
bzw.
mlat.
masca,
bezeugt für
‘Hexe’
im Edictus Rothari der Langobarden (643),
für
‘Maske’
in England (680)
und in Italien (1192).
Auszugehen ist dabei von einer ursprünglichen Bedeutung
‘schwarze dämonische Gestalt’
bzw.
‘die eine solche Gestalt darstellende Maske’.
Da
FEW
eine Herleitung von
*mask-
aus dem Germ. oder Arab. ablehnt,
auch kelt. Anknüpfungen sich nicht bieten,
nimmt es Herkunft aus einem nicht-ie. Substrat an
und verweist dazu auf
bask.
maskal
‘Straßenkot, Schmutzrand am Saum der Kleidung’.
–
Maskerade
f.
‘Maskenzug, -fest, Verkleidung’,
Entlehnung (Ende 16. Jh.) von gleichbed.
obital.
mascarata,
ital.
mascherata,
dann auch von gleichfalls dem Ital. folgendem
frz.
mascarade
(vgl. die frühen im Dt. vorkommenden Schreibungen
Mascarada,
Mascarade,
Plur.
Mascaradas,
Mascaraden).
Die Formen
Masquerade,
Maskerade
(seit Mitte 17. Jh.)
verdanken ihre Entstehung wohl erst dem Einfluß
von zu dieser Zeit übernommenem
frz.
masque
(s. oben).
maskieren
Vb.
‘eine Maske umlegen, verkleiden’
(um 1700),
frz.
masquer;
demaskieren
Vb.
‘die Maske abziehen, entlarven’
(18. Jh.),
frz.
démasquer.
Thesaurus
Synonymgruppe
kostümieren ·
maskieren ·
verkleiden
Synonymgruppe
maskieren ·
unkenntlich machen ·
verbergen
Synonymgruppe
camouflieren ·
den Blicken entziehen ·
kaschieren ·
maskieren ·
tarnen ·
verbergen ·
verhehlen ·
verheimlichen ·
verstecken
Assoziationen |
|
Linguistik/Sprache
Synonymgruppe
(sehr) günstig darstellen ·
beschönigen ·
herunterspielen ·
maskieren ·
positiv darstellen ·
romantisieren ·
schönen ·
schönfärben ·
schönreden ·
verbrämen ·
verharmlosen ·
verhüllen ·
verklären ·
verschleiern ·
übertünchen ●
in ein gutes Licht rücken
fig.
·
ins rechte Licht rücken
fig.
·
ins rechte Licht setzen
fig.
·
weichspülen
fig.
·
aufputzen
ugs.
·
bemänteln
geh.
·
frisieren
ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›maskieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›maskieren‹.
Verwendungsbeispiele für ›maskieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich habe sie so gut maskiert, daß niemand ihn erraten wird.
[Sudermann, Hermann: Das Bilderbuch meiner Jugend. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1922], S. 680]
Vor dem Vergleich sind die oberen vier Bit zu maskieren, weil sie nicht definiert sind.
[C’t, 1993, Nr. 6]
Sie verdecken den objektiven Gang, sie maskieren, was ist und wie es wirklich ist.
[konkret, 1984]
Die »Argumente« kommen nicht mehr nur in Gestalt theoretischer Sätze, sondern maskiert als Gag, und sie gewinnen so literarische Qualität.
[Die Zeit, 19.09.1986, Nr. 39]
Wie bei allen folgenden Überfällen war er seinerzeit nicht maskiert.
[Der Tagesspiegel, 11.03.2003]
Zitationshilfe
„maskieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/maskieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
maskenhaft masern maserig maschinieren maschinenschriftlich |
maskulin masochistisch massakrieren masselos massen- |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus