Mathematik
f.
Wissenschaft von den Zahlen, Raumgrößen, Mengen und deren Beziehungen,
Entlehnung (um 1500) aus
lat.
(ars) mathēmatica,
griech.
mathēmatikḗ (téchnē)
(
μαθηματικὴ τέχνη).
Das darin enthaltene und sich verselbständigende Adjektiv
ist abgeleitet von
griech.
máthēma
(
μάθημα)
‘das Gelernte, Kenntnis’,
Plur.
mathḗmata
(
μαθήματα)
‘(mathematische) Wissenschaften’,
einer Bildung zum schwundstufigen Aorist
mathé͞in
(
μαθεῖν),
zu
(sekundär gebildetem)
manthánein
(
μανθάνειν)
‘lernen’
(verwandt mit
↗
munter,
s. d.).
Mathematiker
m.
‘Fachmann für Mathematik’
(18. Jh.),
seit dem 16. Jh. schon in der Form
lat.
mathēmaticus
in
dt. Texten.
mathematisch
Adj.
‘die Mathematik betreffend’
(16. Jh.).