Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

matt

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv · Komparativ: matter · Superlativ: am mattesten
Aussprache  [mat]
Wortbildung  mit ›matt‹ als Erstglied: Mattglas · Mattglasur · Mattgold · Mattheit · Mattigkeit · Mattlack · Mattscheibe · mattblau · mattblond · mattbraun · mattfarbig · mattgetönt · mattgolden · mattgrün · mattherzig · mattieren · mattweiß
 ·  mit ›matt‹ als Letztglied: seidenmatt · sterbensmatt · todesmatt · todmatt
 ·  mit ›matt‹ als Grundform: ermatten
Herkunft aus matafrz ‘besiegt, müde’
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
schwach, erschöpft;
energielos, kraftlosZDL
Kollokationen: ZDL
in Koordination: matt und müde, kraftlos, schläfrig, krank, schwach
Beispiele:
ein matter Greis
er hatte einen matten Puls
die matten Glieder ausruhen
die matten Lebensgeister wieder auffrischen
mit matter Stimme sprechen
ganz matt vor Hunger, Anstrengungen sein
von der Reise noch etwas matt sein
sich nach der Krankheit noch matt fühlen
sie lächelte ihn matt an
sie reichte ihm matt die Hand
Die Stimme der 22‑jährigen Psychologiestudentin klingt matt, man merkt ihr an, dass ihr die Situation […] zusetzt. [Der Tagesspiegel, 16.08.2021]ZDL
Dann war mir plötzlich schwindlig, ich habe mich schwach und matt gefühlt. [Der Standard, 27.03.2016]ZDL
2.
glanzlos, nicht spiegelnd
Synonym zu stumpf (4)
Kollokationen: ZDL
als Adjektivattribut: eine matte Oberfläche
als Adverbialbestimmung: matt schimmernd
in Koordination: matt und stumpf; matt oder glänzend
Beispiele:
mattes Papier, Gold
eine matte Glasur, Politur
die frisch lackierten Türen haben matte Stellen
die Chromteile des Autos sind matt
die Perlen sind matt geworden
deine Augen sind matt, sehen heute matt aus
mattes (= undurchsichtiges) Glas
Alu‑Teile und ‑Applikationen werden [durch Streusalz] in Rekordzeit matt, Plastik so hässlich, dass man es nach nur einem Winter eigentlich austauschen müsste. [Reutlinger General-Anzeiger, 15.10.2022]ZDL
Der Maronenröhrling (Imleria badia), der wegen seiner Ähnlichkeit zur Esskastanie auch Marone genannt wird, hat einen matten Hut und wird bei Regen schmierig. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 08.10.2022]ZDL
Fotoabzüge starten […] mit Preisen von 7 Cent, »13er«‑Fotos [im Format 13×18 cm] kosten günstige 14 Cent pro Abzug. Zur Auswahl stehen glänzende oder matte Abzüge ohne Preisunterschied. [Fotodienst zum Discount-Preis, 28.11.2017, aufgerufen am 19.08.2020]ZDL
3.
gedämpft;
von geringerer IntensitätZDL
Kollokationen: ZDL
als Adverbialbestimmung: matt glänzend, erleuchtet, beleuchtet
als Adjektivattribut: ein matter Glanz, Abglanz, Schimmer, Schein, Lichtschein; ein mattes Schwarz, Grau, Grün, Blau
Beispiele:
mattes Licht
matte Farbtöne bestimmten die Ausstattung des Empfangszimmers
der Platz lag in mattem Zwielicht
sie trug ein Kleid in mattem Blau
im matten Schein der Kerzen
das Schlafzimmer war nur matt erleuchtet
Die Linse [des Auges] färbt sich gelb, wodurch Farben viel matter erscheinen. [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 15.10.2022]ZDL
Die glänzende Aluminiumtreppe, die den Raum dominiert, ist jetzt in mattes Schwarz gehüllt. [St. Galler Tagblatt, 12.10.2022]ZDL
4.
unbefriedigend, nicht überzeugend
Kollokationen: ZDL
in Koordination: matt und uninspiriert
Beispiele:
ein matter Witz, Scherz
matte Worte der Entschuldigung sagen
diese Rede, sein Angriff war matter als sonst
er hat heute sehr matt gesprochen, gespielt
Nach einer Serie mit acht Siegen aus neun Spielen ist das Team nahezu ansatzlos in zwei äusserst matte Niederlagen abgerutscht. [Basler Zeitung, 13.10.2022]ZDL
Er baute sukzessive ab, wurde von Spiel zu Spiel schwächer, in Stuttgart lieferte er seine matteste Darbietung ab. [Frankfurter Rundschau, 02.11.2012]ZDL
Wenn er gewinnt und der nächste Kanzler wird, wird sein mattes Image schnell vergessen sein. Falls nicht, dann auch. [Saarbrücker Zeitung, 17.09.2002]ZDL
[…] nichts verstimmt eine Zeit mehr, die selbst nur eine matte Kopie ist, als ein Original […] [ WerfelBernadette150]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
matt1 · ermatten · mattieren
matt1 Adj. ‘schwach, kraftlos, glanzlos’ wird vielfach als übertragener Gebrauch des gleichlautenden Ausdrucks im Schachspiel empfunden (s. matt2) und auch so gedeutet. Vielleicht ist jedoch mhd. mat ‘schwach, kraftlos, erschöpft’ (13. Jh.) eher als Entlehnung von afrz. mat ‘besiegt, niedergeschlagen, betrübt, müde, schwach’ (mfrz. frz. ‘glanzlos’) anzusehen, das (nach FEW 6, 1, 518 ff.) auf lat. mat(t)us ‘vor Trunkenheit weinerlich’, spätlat. ‘niedergeschlagen, traurig, feucht’ beruht. Dies ist über synkopiertes *maditus oder madidus ‘naß, feucht, betrunken, weich, schlaff, faul’ (mit nachfolgendem Ersatz der Doppelmedia durch expressive Doppeltenius) an lat. madēre ‘naß, feucht sein, triefen, betrunken, weich sein’ anzuschließen. – ermatten Vb. ‘schwach, kraftlos werden’ (16. Jh.); vgl. ahd. irmattēn ‘fade werden, betören’ (10. Jh.). mattieren Vb. ‘glanzlos, undurchsichtig machen’ (19. Jh.), frz. mater, auch matir.

Typische Verbindungen zu ›matt‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›matt‹.

Zitationshilfe
„matt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/matt#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

matt

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv · selten attributiv, ohne Steigerung
Aussprache  [mat]
Wortbildung  mit ›matt‹ als Erstglied: matt setzen · mattsetzen  ·  mit ›matt‹ als Letztglied: schachmatt  ·  mit ›matt‹ als Grundform: Matt
Herkunft aus gleichbedeutend matafrz < (échec et) matafrz ‘schachmatt’ < aš‑šāh mātarab (الشاه مات) ‘der König ist gestorben’ < šāh mātpers (شاه مات) ‘der König ist geschlagen’
eWDG und ZDL

Bedeutung

Schach Synonym zu schachmatt (1)
Kollokationen:
als Prädikativ: matt setzen (= mattsetzen (1))
Beispiele:
mit diesem Zug bist du mattWDG
Schach und matt!WDG
Weiß beginnt und setzt in zwei Zügen matt. [Allgemeine Zeitung, 08.10.2022]
De2 Kh4, und nun kann sich Weiss sogar ein »langsames« Vorgehen mit […] h3 erlauben; der Drohung Kh2 und g3 matt hat Schwarz nichts Ausreichendes entgegenzusetzen. [Neue Zürcher Zeitung, 11.07.2015]
Unübersetzt blieb in allen abendländischen Sprachen der Name des Spiels selbst und sein Ziel: den König, den Schah, matt zu setzen. [Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1910], S. 24659]
Bauernopfer, wendige Damen und matte Könige: Am kommenden Sonntag ist es wieder soweit. Die neue Schachsaison des Landesverbandes beginnt. [Saarbrücker Zeitung, 01.09.1993] ungewöhnl.

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
matt2 Adj. ‘handlungsunfähig im Schachspiel’, mhd. mat (vgl. mhd. schāch unde mat, s. Schach) wird um 1200 aus afrz. frz. mat entlehnt, das damit arab. māt ‘er ist gestorben’ (vom König im Schachspiel, der dem Angriff des Gegners nicht mehr entgehen kann) dem Dt. vermittelt. matt sein ‘geschlagen sein’ (15. Jh.), matt setzen ‘handlungsunfähig machen, ausschalten’ (18. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›matt‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›matt‹.

Zitationshilfe
„matt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/matt#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Matschbirne
Matsche
matschen
matschig
Matschwetter
Matt
matt setzen
mattblau
mattblond
mattbraun

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora