bildungssprachlich etwas Konkretes (1), Materielles, einen Ertrag, Gewinn o. Ä. auf ein Maximum anheben, steigern, ein Maximum anstreben
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: den Profit, Ertrag, Nutzen, Gewinn maximieren
in Koordination: maximieren oder minimieren
Beispiele:
Bei einem normalen Immobilienverkauf hat der Makler ein Interesse, den Kaufpreis zu maximieren, weil er an diesem proportional verdient. [Neue Zürcher Zeitung, 21.09.2017]
Frau Merkel geht es nicht darum, den Stimmanteil der Union zu maximieren, sondern den der SPD zu minimieren. [Bild, 25.03.2013]
Die sozialistische Regierung in Frankreich will mit drastischen Maßnahmen gegen den Stellenabbau von Unternehmen vorgehen, die dadurch lediglich ihren Profit maximieren wollen. [Die Zeit, 07.06.2012 (online)]
[…]Derzeit werden keine Gewinne maximiert, sondern Schulden minimiert[…]. [Die Zeit, 28.10.2011, Nr. 44]
Soll danach gestrebt werden, das Sozialprodukt des Landes, das Sozialprodukt pro Kopf der Bevölkerung (Durchschnittseinkommen) oder das Sozialprodukt pro geleistete Arbeitsstunde (Durchschnittsproduktivität) zu maximieren? [Giersch, Herbert: Allgemeine Wirtschaftspolitik, Wiesbaden: Gabler 1960, S. 79]
Informations- und Telekommunikationstechnik die Benutzerschnittstelle, die Arbeitsfläche eines Programms auf ein Maximum, meist auf die gesamte Fläche des Bildschirms vergrößern
Beispiele:
Der Computer geht bei »Maximieren« natürlich davon aus, dass man gar nichts anderes machen möchte, als mit dem aktuellen Fenster arbeiten. Das Window nimmt […] den gesamten Bildschirm in Beschlag […]: Das System heißt Windows, wobei die Buttons an den Windows entweder dazu dienen, die Fenster komplett verschwinden (in die Taskleiste minimieren und schließen) oder den Bildschirm ausfüllen zu lassen (maximieren). [zanjero, 21.08.2007, aufgerufen am 04.06.2015]
Drücken Sie Menü – Einstellungen – Bildschirm – Hintergrund – Bild: In den Ordnern [des PCs] suchen Sie ihr Lieblingsbild, drücken »Wählen« und »Maximiert« – fertig. [Bild, 27.10.2008]
»Vorwärts« und »Rückwärts« lassen den Browser eine Webseite vor‑ oder zurückspringen[…]. Die Befehle »Verkleinern« und »Vergrößern« erschließen sich nicht auf Anhieb. Dahinter verbirgt sich keineswegs eine integrierte Lupenfunktion, sondern damit minimiert und maximiert man offene Windows‑Fenster. [C’t, 2000, Nr. 2]