Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

mea culpa

Grammatik Mehrwortausdruck · als Ausruf
Aussprache 
Herkunft aus meā culpālat ‘durch meine Schuld’ < culpalat ‘Schuld’ + meuslat ‘mein’

Bedeutungsgeschichte

Die Wendung geht auf das allgemeine Schuldbekenntnis (Confiteor) zurück, ein in der Liturgie verwendetes Gebet. Es wird in der katholischen Messe nach deren Eröffnung gesprochen. In der lateinischen Fassung lautet der Passus: »cogitatione, verbo et opere: mea culpa, mea culpa, mea maxima culpa«, im Deutschen: »Ich habe gesündigt in Gedanken, Worten und Werken durch meine Schuld, durch meine Schuld, durch meine sehr große Schuld.«
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

(das ist) meine Schuld; ich nehme (die) Schuld auf mich, bin schuldig an etw.
siehe auch Mea Culpa
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: mea culpa sagen, rufen, schreien
Beispiele:
Ich sage mea culpa, aber nicht mea maxima culpa, so viel Latein kann ich als ehemaliger Ministrant. [Der Standard, 18.09.2011]
Dennoch besteht kein Grund für [Kanzlerin Angela] Merkel, auf die Verschlechterung der deutsch‑französischen Beziehungen mit dem Eingeständnis »mea culpa« zu reagieren. [Die Welt, 22.07.2019]
Nach langem Zögern hatte sich [Mark Zuckerberg] […] überreden lassen, eine Einladung des EU‑Parlaments anzunehmen. Zunächst hatte Zuckerberg seinen Chef‑Lobbyisten Joel Kaplan vorschicken wollen, der schon hinter verschlossenen Türen im Deutschen Bundestag »mea culpa« gerufen hatte. [Die Welt, 24.05.2018]
Warnen will Autor B[…] die Menschheit vor einer solchen Zukunft [in der Superintelligenzen die Menschheit beherrschen], an der kluge Köpfe heute basteln. Man denkt hier an Atomwissenschaftler, die zuerst die Bombe bauten und danach sich, mea culpa, an die Brust schlugen. [Süddeutsche Zeitung, 20.04.2015]
[Fußballer Thomas] Hitzlsperger ist ja kein Steuerbetrüger, der laut »mea culpa« schreit. […] 52‑mal lief er für Deutschland auf, in England wurde er […] »the hammer« genannt. Vor vier Monaten beendete Hitzlsperger seine Karriere, und mit etwas Sicherheitsabstand erklärt er […]: »Ich bin homosexuell.« Deutschland ist elektrisiert. [Neue Zürcher Zeitung, 09.01.2014]
Meier hatte einem gegnerischen Spieler einen Kopfstoss versetzt; der DFB verbannte ihn für drei Monate von deutschen Trainerbänken. Es gehört zu den kleinen Wundern des deutschen Fussballs, dass Norbert Meier nach diesem Eklat schnell wieder Fuss fasste. Er hatte auch laut genug »mea culpa!« geschrien. [Neue Zürcher Zeitung, 04.09.2012]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
ich übernehme die volle Verantwortung  formell · meine Schuld  variabel · (war) mein Fehler  ugs. · Asche auf mein Haupt  ugs. · mea culpa  geh., lat.
Assoziationen
  • (ein) schwerer Gang  ●  (ein) Gang nach Canossa fig. · zu Kreuze kriechen fig.
  • (jemandem) leidtun · (sich seiner) Schuld bewusst sein · (sich) in Selbstkritik üben · (sich) reumütig zeigen · Reue zeigen · bereuen  ●  (sich) Asche aufs Haupt streuen fig. · Asche auf sein Haupt streuen fig. · im Büßergewand herumlaufen fig. · im Büßerhemd gehen fig. · in Sack und Asche gehen fig., variabel · (jemanden) reuen geh., veraltet · (sich) in Zerknirschung üben geh., ironisierend
  • (ein) Bekenntnis ablegen · (sich) schuldig bekennen · beichten · bekennen · eingestehen · einräumen · gestehen · offenbaren  ●  einbekennen österr. · zugeben Hauptform · herausrücken (mit) ugs.
  • (ein) Einsehen haben · (sich) beugen · (sich) einsichtig zeigen · (sich) fügen · (sich) zurückziehen · einlenken · klein beigeben · weichen · zurückweichen  ●  (den) Kopf einziehen fig. · (sich) ducken fig. · das Handtuch werfen fig. · die Stellung räumen fig. · kein Rückgrat haben fig. · kleine Brötchen backen (müssen) fig. · nachgeben Hauptform · zurückrudern fig. · (einen) Rückzieher machen ugs. · Früh krümmt sich, was ein Häkchen werden will. ugs., Sprichwort · den Schwanz einziehen ugs., fig. · die Platte putzen ugs. · einknicken ugs., fig. · kuschen ugs. · zu Kreuze kriechen geh., fig., abwertend
  • (sich) entschuldigen · um Entschuldigung bitten · um Vergebung bitten · um Verzeihung bitten  ●  Abbitte leisten geh. · in den Beichtstuhl gehen geh., fig. · sagen, dass es einem leid tut ugs.
  • (ich) bitte tausendmal um Entschuldigung · bedaure · bedaure sehr · ich bin untröstlich · tut mir außerordentlich leid · tut mir echt leid · tut mir leid  ●  Kannst du mir noch mal verzeihen? floskelhaft · (bitte) vergib mir! geh. · Kannst du mir noch einmal vergeben? geh. · ich bitte um Vergebung geh. · sorry ugs., engl.
Zitationshilfe
„mea culpa“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/mea%20culpa>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
mb
maßvoll
maßstäblich
maßstabsgetreu
maßstabsgerecht
mechanisch
mechanisieren
mechanisiert
mechanistisch
mechano-