bildungssprachlich den Kräften und Fähigkeiten eines Mediums entsprechend
medial
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung me-di-al
Wortbildung
mit ›medial‹ als Letztglied:
crossmedial
·
massenmedial
·
multimedial
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Medizin in der Mitte liegend, die Mitte bildend; mittler…
3.
Sprachwissenschaft das Medium betreffend
4.
bildungssprachlich von den Medien ausgehend, zu ihnen gehörend
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Medium · Medien · Media · medial
Medium
n.
‘Mittel, Mittler, Versuchsperson’,
Übernahme (17. Jh.) von
lat.
medium,
der substantivierten neutralen Form des Adjektivs
lat.
medius
‘der in der Mitte befindliche, der mittlere’,
etymologisch verwandt mit
Mitte
(s. d.).
Medium
ist anfangs
(17. Jh.)
naturwissenschaftlicher Terminus im Sinne von
‘Vermittler, Träger physikalischer Prozesse’
sowie Fachwort der Grammatik
für eine Aktionsrichtung des Verbs,
die
(z. B. im Griech.)
zwischen Aktiv und Passiv steht
und bei der das Subjekt
Ausgang und Ziel der Handlung ist.
Übertragener Gebrauch im Sinne von
‘Mittel, vermittelndes Element’
wird im 18. Jh. üblich;
wohl daran anschließend
der in spezieller Bedeutung verwendete Plural
Medien
(auch
Massenmedien)
‘Informationen und Meinungen vermittelnde Einrichtungen, besonders die Gesamtheit von Presse, Rundfunk und Fernsehen’
(2. Hälfte 20. Jh.).
Seit dem 19. Jh. bezeichnet
Medium
auch
‘die vermeintlich vermittelnde Person im spiritistischen Geisterverkehr’,
wohl dem Wortgebrauch des amerikanischen Spiritismus folgend.
Danach allgemeiner
‘geeignete Versuchsperson’
(für wissenschaftliche, besonders für psychologische,
seltener auch medizinische Experimente).
Media
f.
‘Mittellaut’,
für die hinsichtlich Stärke und Behauchung
zwischen Tenuis und Aspirata befindlichen
stimmhaften Verschlußlaute
b
d
g.
Aufnahme
(19. Jh.)
in die deutsche Grammatik von
lat.
media (vox).
medial
Adj.
‘mitten, in der Mitte befindlich, ein Medium bzw. die Medien (s. oben) betreffend’,
abgeleitet
(19. Jh.)
von
lat.
medium
n.
oder
lat.
medius
Adj.
(s. oben),
entsprechend gleichbed.
frz.
médial
(18. Jh.),
spätlat.
mediālis.
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›medial‹ (berechnet)
Aufbereitung
Aufmerksamkeit
Aufregung
Aufschrei
Beachtung
Begleitung
Berichterstattung
Bilderflut
Dauerpräsenz
Echo
Fokus
Getöse
Großereignis
Hype
Inszenierung
Mainstream
Omnipräsenz
Overkill
Präsenz
Rummel
Verbreitung
Vermarktung
Vermittlung
Verwertung
Vorverurteilung
Wahrnehmung
inszeniert
präsent
vermitteln
Öffentlichkeit
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›medial‹.
Verwendungsbeispiele für ›medial‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vielmehr ist der ursprünglichste Sinn von Spielen der mediale Sinn.
[Gadamer, Hans-Georg: Wahrheit und Methode, Tübingen: Mohr 1960, S. 92]
Die mediale Lage mag sich seither abermals radikal verändert haben.
[Die Zeit, 31.10.1997, Nr. 45]
Und dadurch entsteht dann eine andere Öffentlichkeit, ohne mediale Vermittlung.
[Die Zeit, 11.02.2013, Nr. 06]
Zumindest die medial vermittelte Öffentlichkeit bemüht dieser Tage immer neue Superlative.
[Die Zeit, 31.12.2012 (online)]
Zudem sei das mediale Interesse an ihrer Person so groß wie noch nie.
[Die Zeit, 26.11.2012 (online)]
Zitationshilfe
„medial“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/medial>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
medaillieren medaillenverdächtig meckmeck meckern meck |
median medias in res mediat mediatisieren mediendidaktisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)