mehr
Grammatik Komparativ · indeklinabel
Aussprache [ˈmeːɐ̯]
Wortbildung
mit ›mehr‹ als Erstglied:
Mehrabsatz
· Mehrarbeit · Mehraufwand · Mehraufwendung · Mehrausgabe · Mehrbedarf · Mehrbelastung · Mehrbenutzersystem · Mehrdecker · Mehrdimensionalität · Mehrebenensystem · Mehrehe · Mehreinkommen · Mehreinkünfte · Mehreinnahme · Mehrerlös · Mehrertrag · Mehrerträgnis · Mehrfamilienhaus · Mehrfarbendruck · Mehrfracht · Mehrfruchtmarmelade · Mehrgebot · Mehrgenerationenhaus · Mehrgenerationshaus · Mehrgewicht · Mehrgewinn · Mehrgitterröhre · Mehrheit · Mehrkampf · Mehrkernprozessor · Mehrkosten · Mehrlader · Mehrleistung · Mehrling · Mehrnationalitätenstaat · Mehrparteiensystem · Mehrphasenstrom · Mehrplatzsystem · Mehrpreis · Mehrprodukt · Mehrproduktion · Mehrprogrammbetrieb · Mehrprozessorsystem · Mehrsprung · Mehrstaatigkeit · Mehrstufe · Mehrstufenklasse · Mehrstufenrakete · Mehrteiler · Mehrumsatz · Mehrventiler · Mehrverbrauch · Mehrweg · Mehrwert · Mehrzahl · Mehrzeitform · Mehrzuteilungsoption · Mehrzweckgerät · Mehrzylindermotor · mehraderig · mehradrig · mehrarmig · mehrbändig · mehrdeutig · mehrdimensional · mehrehig · mehrerlei · mehrfach · mehrfarbig · mehrgeschossig · mehrgleisig · mehrgliedrig · mehrhöckerig · mehrhöckrig · mehrjährig · mehrklassig · mehrmals · mehrmastig · mehrmonatig · mehrpolig · mehrreihig · mehrschichtig · mehrschiffig · mehrschürig · mehrseitig · mehrsitzig · mehrsprachig · mehrstellig · mehrstimmig · mehrstufig · mehrstöckig · mehrstündig · mehrteilig · mehrtägig · mehrwertig · mehrwöchig · mehrzeilig · mehrzimmerig · mehrzimmrig · mehrzweck-
· mit ›mehr‹ als Letztglied: nimmermehr · nunmehr · umso mehr · vielmehr
· mit ›mehr‹ als Grundform: Mehr
· mit ›mehr‹ als Letztglied: nimmermehr · nunmehr · umso mehr · vielmehr
· mit ›mehr‹ als Grundform: Mehr
Mehrwortausdrücke
früher war mehr Lametta ·
weniger ist mehr
Bedeutungsübersicht
- 1. entsprechend der Bedeutung von viel
- ⟨mehr als⟩
- ⟨nicht mehr als⟩ nichts weiter als, nur
- 2. entsprechend der Bedeutung von sehr
- 3. adverbiell
- a) dient zur Umschreibung des Komparativs bei Partizipien, wenn sie stark verbalen Charakter haben
- b) dient zur Umschreibung des Komparativs bei Adjektiven, deren Komparativ sich schwer bilden lässt
- c) dient zur Umschreibung des Komparativs bei Adverbien, die nicht gesteigert werden können, und bei adverbialen Bestimmungen
- d) dient zur Umschreibung des Komparativs bei der Steigerung einer von zwei miteinander verglichenen Eigenschaften desselben Objekts
- 4. ⟨mehr und mehr, immer mehr⟩ in steigendem, zunehmendem Maße
- 5. ⟨mehr als + Grundstufe⟩ drückt aus, dass die Grundstufe zu schwach ist, um den Sachverhalt zu kennzeichnen: sehr, äußerst
- 6. ⟨mehr oder weniger, mehr oder minder⟩ in bestimmtem, gewissem Maße
- 7. ⟨verneinende Wörter + mehr⟩ drückt aus, dass ein vorangegangener Zustand oder Vorgang nicht länger, nicht weiter besteht
- 8. ⟨einmal mehr⟩ wiederum, von neuem
- 9. ⟨umso mehr, als⟩ besonders auch, weil, zumal
eWDG
Bedeutungen
1.
entsprechend der Bedeutung von viel
Beispiele:
er verlangt immer mehr
was willst du noch mehr?
mehr kann ich nicht schaffen
ich habe mehr zu tun als sonst, als dir zuzuhören
er hat mir mehr gegeben als du
das hat viel mehr gekostet, als wir dachten
er hat weit mehr für dich getan, als du denkst
er verdient jetzt etwas mehr als zuvor
auf ein paar mehr oder weniger kommt es nicht an
dazu gehört mehr
demnächst mehr darüber, davon (= später berichte ich noch ausführlicher davon)
umgangssprachlich, scherzhaftdas schmeckt nach mehr (= das schmeckt so, dass man noch mehr davon essen möchte)
⟨mehr als⟩
Beispiele:
das ist mehr als die Hälfte seines Geldes
du hast dich um mehr als 20 Euro verrechnet
mehr als hundert Personen waren anwesend
hundert Personen und mehr waren anwesend
mehr als zehn dürfen es nicht sein
du hast mehr als deine Pflicht getan
⟨nicht mehr als⟩nichts weiter als, nur
Beispiele:
er hat nicht mehr als seine Schuldigkeit getan
das ist nicht mehr als recht und billig
er hat mehr Sinn für Humor, als man ihm zutraut
ich habe diesmal mehr Hoffnung als sonst
das kann er von sich mit mehr Recht behaupten
mehr Nachsicht kannst du nicht erwarten
er hat mehr Geld, als du denkst
du hast noch mehr Bücher als ich
er hat mehr Freunde denn je
es waren mehr Kinder als Erwachsene da
es kamen mehr (Gäste), als ich erwartet hatte
2.
entsprechend der Bedeutung von sehr
Grammatik: adverbiell
Beispiele:
ich liebe das Buch mehr als du
ich freue mich darüber mehr als er
ich friere mehr als du
er fehlt mir mehr als, denn je
das bedauert niemand mehr als ich
er ist mir weit mehr verpflichtet als ihr
besser
Beispiele:
du musst mehr Acht geben
du musst dich mehr pflegen, schonen
seine neue Arbeit sagt ihm mehr zu
je mehr ich dich kennenlerne, desto lieber wirst du mir
3.
Grammatik: adverbiell
a)
Grammatik: dient zur Umschreibung des Komparativs bei Partizipien, wenn sie stark verbalen Charakter haben
Beispiele:
er übt jetzt eine ihm mehr zusagende Tätigkeit aus
diese Straße ist mehr befahren als die Nebenstraße
b)
Grammatik: dient zur Umschreibung des Komparativs bei Adjektiven, deren Komparativ sich schwer bilden lässt
Beispiel:
er ist mehr bemitleidenswert als du
c)
Grammatik: dient zur Umschreibung des Komparativs bei Adverbien, die nicht gesteigert werden können, und bei adverbialen Bestimmungen
Beispiele:
das Bild muss (noch) mehr links hängen
ich möchte lieber einen Platz mehr nach der Mitte zu
d)
Grammatik: dient zur Umschreibung des Komparativs bei der Steigerung einer von zwei miteinander verglichenen Eigenschaften desselben Objekts
Beispiele:
die Kiste ist mehr breit als lang
er ist mehr nachlässig als schlecht
der Junge ist mehr dumm als frech
die Kinder sind mehr müde als teilnahmslos
er ist mehr gefürchtet als beliebt
umgangssprachlicher kam mehr tot als lebendig bei uns an
mehr praktische (als theoretische) Arbeit leisten
das ist mehr eine juristische Frage
er ist mehr Künstler als Gelehrter
das hat er mehr aus Bequemlichkeit als aus Güte erlaubt
4.
⟨mehr und mehr, immer mehr⟩in steigendem, zunehmendem Maße
Beispiele:
sie fand mehr und mehr Gefallen daran
etw. schwindet mehr und mehr, die Sache wird mehr und mehr bedenklich
immer mehr komme ich zu der Überzeugung, dass …
5.
⟨mehr als + Grundstufe⟩drückt aus, dass die Grundstufe zu schwach ist, um den Sachverhalt zu kennzeichnen sehr, äußerst
Beispiele:
sie war mehr als zurückhaltend
das ist mehr als genug, böse, frech, schlimm
das Ergebnis ist mehr als kläglich
das mehr als magere Resultat der Konferenz
die Sache ist mir mehr als peinlich
er hat mehr als leichtsinnig, rücksichtslos gehandelt
⟨mehr als + Verb oder Substantiv⟩
Beispiele:
die Beweise haben den Verdacht mehr als gerechtfertigt
das war mehr als Bitten, Bettelei, Liebe
6.
⟨mehr oder weniger, mehr oder minder⟩in bestimmtem, gewissem Maße
Beispiele:
es kam so, wie er es mehr oder weniger, mehr oder minder erwartet hatte
mehr oder weniger hatte er recht
7.
⟨verneinende Wörter + mehr⟩drückt aus, dass ein vorangegangener Zustand oder Vorgang nicht länger, nicht weiter besteht
Beispiele:
umgangssprachlichman ist schließlich nicht mehr der Jüngste
umgangssprachlichdas mache ich nicht mehr mit
umgangssprachlichdas ist nicht mehr feierlich
umgangssprachlicher wird es nicht mehr lange machen
ich wusste mir nicht mehr zu helfen
er ist nicht mehr im Dienst, nicht mehr tätig
sie wohnt schon seit einem Jahr nicht mehr bei uns
umgangssprachlichich kann nicht mehr (= ich bin satt) (= ich bin am Ende meiner Kräfte)
gehobener ist nicht mehr (= ist gestorben)
ich habe dazu nichts mehr zu sagen
nichts mehr hören und sehen wollen
jetzt bleibt uns nichts (anderes) mehr übrig, als …
von dem ganzen Vermögen war nichts mehr da, übrig
umgangssprachlichdu bist doch kein Baby mehr
es steht kein Hindernis mehr im Wege
es ist kein Bleiben, Halten mehr
ich habe keine Lust, Zeit, Wünsche mehr
er gibt keine Antwort mehr
es besteht keine Hoffnung mehr
meldet sich niemand, keiner mehr?
es ist niemand, keiner mehr da
ich kenne sonst niemand(en) mehr
er wird niemanden mehr beleidigen
das soll nie mehr vorkommen
das darfst du keinesfalls, nie mehr tun
8.
9.
⟨umso mehr, als⟩besonders auch, weil, zumal
Beispiel:
wir besuchten ihn gern, umso mehr, als er von einer längeren Reise zurückgekehrt war
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1. |
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
mehr · mehren · vermehren · mehrfach · Mehrheit
mehr Adv. Komparativ zu viel und sehr. Ahd. mēro, mēra Adj., mēr Adv. (8. Jh.), mhd. mēr Adj., mēre Adv., asächs. mēro Adj., mēr Adv., mnd. mēr, seltener mēre, mē Adj. Adv., mnl. mēre Adj., meer Adv., nl. meer, afries. mār, mēr, mā, mē, aengl. māra Adj., mā Adv., engl. more, anord. meiri Adj., meir Adv., schwed. mer(a), got. maiza Adj., mais Adv. (germ. *maiz-) sind mit der schwundstufigen Form ie. -is- (got. -iz-, ahd. -ir-) des Komparativsuffixes ie. -i̯es-, -i̯os- zur gleichfalls schwundstufigen Form der Wurzel ie. *mē- ‘groß, ansehnlich’ gebildet, zu der auch air. māu und sehr wahrscheinlich osk. mais ‘mehr’ sowie meist und mit anderer Ablautstufe Märchen (s. d. weitere Verwandte) gehören. Im Ahd. entwickeln sich Steigerungsformen, die ahd. mēr als Positiv voraussetzen und dazu einen neuen Komparativ ahd. mēriro, mhd. mērer, mērre ‘größer, bedeutender, weiter’, nhd. mehrere Plur. und mehreres (Neutr. Sing.) sowie einen Superlativ mhd. mēreste, mērste, nhd. (heute kaum noch üblich) mehrst bilden. – mehren Vb. ‘größer machen, erweitern, ausdehnen’, ahd. mērōn (8. Jh.), mhd. mēren; vermehren Vb. ‘vergrößern, erweitern’ (15. Jh.). mehrfach Adj. ‘vielfach, vielfältig’ (um 1800); s. -fach. Mehrheit f. ‘größere Anzahl aus einer Gesamtheit’, 1719 von Kramer nach nl. meerderheit neu gebildet; doch vgl. schon ahd. mērheit ‘das Mehrsein’ (um 1000).
Thesaurus
Synonymgruppe
Sonstiges ·
Weiteres ·
mehr (Pron.)
Synonymgruppe
mehr ·
weitere ·
zusätzliche
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
mehr[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Unterbegriffe |
|
Verwendungsbeispiele für ›mehr‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es bedeutet, dass alle in der Wirtschaft MEHR produziert und geleistet haben.
[Bild, 18.01.2002]
Mein neues Album LUST AUF MEHR kommt Ende Oktober auf den Markt.
[Bild, 23.09.1998]
MIT MEHR oder minder originellen Aktionen soll der Rassismus zurückgedrängt werden.
[Süddeutsche Zeitung, 23.12.1997]
MEHR als nur die elfhundertjährige Geschichte Ungarns haben die beiden Bäuerinnen von der Gänsefarm zu besprechen.
[Süddeutsche Zeitung, 28.05.1996]
MEHR WERT Umgekehrt belaufe sich die Zahl der Haiattacken auf Menschen pro Jahr auf einige Dutzend.
[Der Tagesspiegel, 02.10.2004]
Zitationshilfe
„mehr“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/mehr>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
mehlig mehlen mehlbestäubt mehlartig megärenhaft |
mehr Glück als Verstand mehr schlecht als recht mehraderig mehradrig mehrarmig |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)