mehrfach
GrammatikAdjektiv · ohne Steigerung
Aussprache
Worttrennung mehr-fach
Wortbildung
mit ›mehrfach‹ als Erstglied:
Mehrfachbegabung
· Mehrfachbelastung · Mehrfachbeschleuniger · Mehrfachimpfstoff · Mehrfachimpfung · Mehrfachnennung · Mehrfachnutzung · Mehrfachrente · Mehrfachsprengkopf · Mehrfachsteckdose · Mehrfachstecker · Mehrfachstern · Mehrfachsystem · Mehrfachtelefonie · Mehrfachtelegrafie · Mehrfachtelegraphie · Mehrfachtäter · Mehrfachverriegelung · Mehrfachversicherung · mehrfachbehindert
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
meist mehr als zweifach
Beispiele:
ein Schriftstück in mehrfacher Ausfertigung
er hat in mehrfacher (= mancher) Hinsicht recht
2.
wiederholt, mehrmalig
Beispiele:
der mehrfache Europameister im Hochsprung
in mehrfachen Versuchen wurde festgestellt, dass …
mehrmals
Beispiele:
ich bin in letzter Zeit mehrfach danach gefragt worden
ich habe mehrfach die Ansicht gehört, dass …
sein Name wurde mehrfach erwähnt, genannt
er ist wegen Diebstahls mehrfach vorbestraft
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
mehr · mehren · vermehren · mehrfach · Mehrheit
mehr Adv. Komparativ zu viel und sehr. Ahd. mēro, mēra Adj., mēr Adv. (8. Jh.), mhd. mēr Adj., mēre Adv., asächs. mēro Adj., mēr Adv., mnd. mēr, seltener mēre, mē Adj. Adv., mnl. mēre Adj., meer Adv., nl. meer, afries. mār, mēr, mā, mē, aengl. māra Adj., mā Adv., engl. more, anord. meiri Adj., meir Adv., schwed. mer(a), got. maiza Adj., mais Adv. (germ. *maiz-) sind mit der schwundstufigen Form ie. -is- (got. -iz-, ahd. -ir-) des Komparativsuffixes ie. -i̯es-, -i̯os- zur gleichfalls schwundstufigen Form der Wurzel ie. *mē- ‘groß, ansehnlich’ gebildet, zu der auch air. māu und sehr wahrscheinlich osk. mais ‘mehr’ sowie meist und mit anderer Ablautstufe Märchen (s. d. weitere Verwandte) gehören. Im Ahd. entwickeln sich Steigerungsformen, die ahd. mēr als Positiv voraussetzen und dazu einen neuen Komparativ ahd. mēriro, mhd. mērer, mērre ‘größer, bedeutender, weiter’, nhd. mehrere Plur. und mehreres (Neutr. Sing.) sowie einen Superlativ mhd. mēreste, mērste, nhd. (heute kaum noch üblich) mehrst bilden. – mehren Vb. ‘größer machen, erweitern, ausdehnen’, ahd. mērōn (8. Jh.), mhd. mēren; vermehren Vb. ‘vergrößern, erweitern’ (15. Jh.). mehrfach Adj. ‘vielfach, vielfältig’ (um 1800); s. -fach. Mehrheit f. ‘größere Anzahl aus einer Gesamtheit’, 1719 von Kramer nach nl. meerderheit neu gebildet; doch vgl. schon ahd. mērheit ‘das Mehrsein’ (um 1000).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
...malig ·
mehrfach ·
mehrmalig ·
wiederholt ·
x-malig
Assoziationen |
|
doppelt ·
mehrfach ·
pleonastisch ·
überflüssig ·
überreichlich ·
überzählig ●
doppelt gemoppelt ugs. ·
redundant fachspr.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
ein paarmal ·
etliche Male ·
gerne (mal) ·
häufiger ·
mehr als einmal ·
mehrfach ·
mehrmals ·
nicht selten ·
vermehrt ·
verschiedene Mal(e) ·
verschiedentlich ·
wiederholt ·
öfter ·
öfter (schon) mal ●
alle paar (...) mal ugs. ·
des Öfteren geh. ·
des Öftern geh. ·
nicht gerade selten ugs. ·
öfters ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›mehrfach‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›mehrfach‹.
Aufforderung
Hinsicht
Meister
Mord
ankündigen
auffallen
auffordern
ausgezeichnet
auszeichnen
berichten
betonen
erweitern
erwähnen
hinweisen
kritisieren
preisgekrönt
schlagen
umbauen
unterbrechen
vergewaltigen
verschieben
verschoben
versuchen
vorbestrafen
vorbestraft
wechseln
wiederholen
ändern
äußern
überschlagen
Verwendungsbeispiele für ›mehrfach‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie habe mehrfach vergeblich versucht, ihm diesen Beutel zu entreißen.
[Hannover, Heinrich: Die Republik vor Gericht 1975 – 1995, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1999], S. 208]
Sie brauchen unter mehrfachem Begießen etwa 45 Minuten zum Garen.
[o. A.: Wir kochen gut, Leipzig: Verl. für d. Frau 1968 [1963], S. 107]
Den Pädagogen anerkennt er mehrmals am Tage und wertet ihn mehrfach ab.
[Werner, Reiner: Das verhaltensgestörte Kind, Berlin: Dt. Verl. d. Wiss. 1973 [1967], S. 75]
Daß sich alle diese Operationen weitgehend unbewußt abspielen, haben wir mehrfach betont.
[Kursbuch, 1966, Bd. 5]
Wenn man an der falschen Stelle spare, müsse man später mehrfach draufzahlen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [2000]]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
mehrere Eisen im Feuer haben mehrerlei Mehrerlös Mehrertrag Mehrerträgnis |
Mehrfachbegabung mehrfachbehindert Mehrfachbehinderte Mehrfachbelastung Mehrfachbeschleuniger |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)