am meisten, am häufigsten gebraucht
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›meistgebraucht‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›meistgebraucht‹.
Verwendungsbeispiele für ›meistgebraucht‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Im Jahr 2007 dürfte »Terrorismus« zu den meistgebrauchten Wörtern gehören.
[Die Zeit, 29.10.2007, Nr. 44]
Mir kam es, als ich weggefahren war, so vor, als hätte eine Dorfgemeinschaft im Wort »normal« ihr meistgebrauchtes abstraktes Wort gehabt.
[Die Zeit, 17.01.1994, Nr. 03]
Aber war »logisch« nicht das meistgebrauchte Wort, erst kürzlich bei den Challenger Hearings?
[Die Zeit, 21.03.1986, Nr. 13]
Darauf läßt sich aufbauen, lautete deshalb die meistgebrauchte Floskel des Abends.
[Süddeutsche Zeitung, 05.08.1997]
Der Begriff »Repression« war wohl die meistgebrauchte Theorievokabel des Jahrzehnts.
[Die Welt, 06.02.2002]
Zitationshilfe
„meistgebraucht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/meistgebraucht>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
meistern meisterlich meisterhaft meister- meistenteils |
meistgebräuchlich meistgefragt meistgekauft meistgelesen meistgenannt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus