melden
Vb.
‘eine Nachricht (pflichtgemäß) weitergeben’,
ahd.
meldōn,
meldēn
(9. Jh.),
mhd.
mnd.
melden
‘angeben, verkünden, verraten, zeigen, nennen’,
asächs.
meldon,
meldian,
mnl.
nl.
melden,
aengl.
meldian
(
germ.
*meldōn,
*meldēn)
sind Ableitungen von einem in
ahd.
melda
‘Anklage, Angabe, Verrat’
(9. Jh.),
mhd.
melde,
aengl.
meld
‘Verkündigung’
belegten Substantiv
germ.
*meldō-,
das sich vielleicht mit
lit.
maldà
‘Bitte, Gebet’,
mel̃sti
‘bitten, beten’,
aslaw.
moliti
‘bitten’,
reflexiv
‘beten’,
russ.
molít’
(
молить)
‘flehen’,
reflexiv
‘beten’
auf
ie.
*meldh-
‘rituelle Worte an die Gottheit richten’
zurückführen läßt.
–
Meldung
f.
‘(pflichtgemäße) Weitergabe einer Nachricht’,
ahd.
meldunga
(um 800),
mhd.
meldunge
‘Verrat, Anzeige’.
Melder
m.
‘Nachrichtenübermittler, Meldevorrichtung’,
ahd.
meldāri
(um 800),
mhd.
meldære,
melder
‘Verräter, Angeber’.
vermelden
Vb.
‘bekanntgeben’,
ahd.
firmeldēn
(9. Jh.),
mhd.
vermelden
‘bekanntgeben, verraten’.