metallen
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
aus Metall bestehend
Beispiele:
ein metallenes Lineal, ein metallener Türklopfer, Haken
eine metallene Hupe
metallene Knöpfe, Statuen
die metallenen Klappen einer Flöte
2.
Synonym zu metallisch (2)
Typische Verbindungen zu ›metallen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›metallen‹.
Verwendungsbeispiele für ›metallen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dieser Mann, ehern im Schweigen und unbeugsam im Willen, folgte dem metallenen Ruf der Geschichte.
[Die Zeit, 02.03.1953, Nr. 09]
Jemand in Uniform querte die metallene Leere und warf einen langen Schatten.
[Süddeutsche Zeitung, 27.10.2001]
Scharf schneiden sie zunächst in den Raum, mit metallenen Kanten und leuchtenden Farben.
[Süddeutsche Zeitung, 15.02.1999]
Das Forte wirkt immer gleich hart und metallen, das Piano streng dagegen gesetzt, und der Weg dazwischen bleibt unbegangen.
[Süddeutsche Zeitung, 26.10.2004]
Der metallene Geschmack des Messers übertrug sich beim Zerteilen auf den Fisch.
[Schwarz, Peter-Paul (Hg.), Gepflegte Gastlichkeit, Wiesbaden: Falken-Verl. Sicker 1967, S. 49]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Metalldieb Metalldiebstahl Metalldraht Metalldübel Metalleffekt |
Metaller Metallermüdung Metallfabrik Metallfaden Metallfarbe |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)