die Meteorologie betreffend, zu ihr gehörend
meteorologisch
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung me-te-oro-lo-gisch · me-teo-ro-lo-gisch
Wortzerlegung
↗Meteorologie
↗-isch
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
das Wetter betreffend; wettermäßig
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Meteor · Meteorologie · meteorologisch · Meteorologe
Meteor
m.
kosmischer Körper,
der beim Eintritt in die Erdatmosphäre zu glühen beginnt,
in dt. Texten seit dem 16. Jh.,
zunächst in der nlat. Form
Meteorum,
singularisiert aus
mlat.
meteora,
griech.
metéōra
(μετέωρα)
‘die Körper und Erscheinungen am Himmel’,
eigentlich
‘hochgelegene Punkte’.
Dies ist eine Substantivierung des Neutr. Plur. von
griech.
metéōros
(μετέωρος)
‘in die Höhe gehoben, in der Höhe oder Luft schwebend, überirdisch’,
aus
*metá͞irein
(*μεταίρειν)
‘emporheben’,
griech.
aírein
(αἴρειν)
‘heben’,
oder durch Hypostase von
met’ aéros
(μετ’ ἀέρος)
‘in der Luft’
entstanden.
Meteorologie
f.
‘wissenschaftliche Wetter- und Klimakunde’
(17. Jh.),
griech.
meteōrología
(μετεωρολογία)
‘Lehre von überirdischen Dingen, besonders von den Himmelserscheinungen und von der Luft’;
s.
↗-logie;
vgl.
frz.
méteorologie
(16. Jh.).
meteorologisch
Adj.
(17. Jh.),
vgl.
griech.
meteōrologikós
(μετεωρολογικός)
‘in der Lehre von überirdischen Dingen erfahren’.
Meteorologe
m.
‘Wetter- und Klimasachverständiger’
(18. Jh.),
vgl.
griech.
meteōrológos
(μετεωρολόγος)
‘wer von überirdischen Dingen, von den Körpern und Erscheinungen in der Luft, am Himmel redet, sie beobachtet’,
auch
‘Astronom’.
Typische Verbindungen zu ›meteorologisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aufzeichnung
Beobachtung
Beobachtungsstation
Frühling
Frühlingsanfang
Frühlingsbeginn
Herbstbeginn
Institut
Messdaten
Messung
Meßreihe
Meßstation
Observatorium
Satellit
Sommeranfang
Sommerbeginn
Station
Voraussage
Weltorganisation
Winterbeginn
Zentralanstalt
astronomisch
geologisch
geophysikalisch
hydrologisch
klimatisch
ozeanographisch
physikalisch
topographisch
Äquator
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›meteorologisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›meteorologisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es lässt sich nahezu vollständig computergesteuert nach Verarbeitung meteorologischer Daten öffnen.
Der Tagesspiegel, 08.05.2004
Zahlreiche meteorologische Stationen, die früher weit außerhalb der Stadt lagen, befinden sich inzwischen in bebautem Gebiet.
Die Zeit, 11.02.1991, Nr. 06
Die M. förderte die meteorologischen Wissenschaften und die Nutzung einschlägiger Kenntnisse und Erfahrungen.
Herbst, Andreas u. a.: Lexikon der Organisationen und Institutionen - W. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 1609
So daß die heutigen Regentänze sich als erstarrte Überbleibsel einst erfolgreicher meteorologischer Manipulationen entpuppen würden?
Feyerabend, Paul: Wider den Methodenzwang, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1976, S. 76
Bei der heutigen Nähe einer breiten Tiefsee im Westen ist dies meteorologisch schwer erklärbar.
Wegener, Alfred: Die Entstehung der Kontinente und Ozeane, Braunschweig: Vieweg 1915, S. 83
Zitationshilfe
„meteorologisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/meteorologisch>, abgerufen am 11.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Meteorologie Meteorologe Meteorograph Meteorogramm Meteorograf |
Meteoropath Meteoropathologie Meteorophysiologie meteorotrop Meteorotropismus |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora