nach einer bestimmten Methode, wissenschaftlich durchdacht, planmäßig
methodisch
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung me-tho-disch
Wortbildung
mit ›methodisch‹ als Letztglied:
amethodisch
·
planmethodisch
·
unmethodisch
Herkunft zu methodikósgriech (μεθοδικός) ‘nach bestimmten Regeln und Grundsätzen verfahrend’
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
die Methodik des Lehrens und Forschens betreffend
Beispiele:
im Vorwort des Lehrbuchs werden methodische Hinweise für den Lehrer gegeben
eine methodische Anleitung für den Deutschunterricht
die methodische Behandlung des Unterrichtsstoffes
ein methodisches Handbuch für Heimatforschung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Methode · methodisch · Methodologie · Methodik
Methode
f.
‘systematisches Vorgehen nach bestimmten Grundsätzen und Regeln, folgerichtiges Herangehen an eine Aufgabe’
(17. Jh.;
vgl.
frz.
méthode,
16. Jh.),
entlehnt aus
lat.
methodus
f.,
griech.
méthodos
(μέθοδος)
f.
‘nach bestimmten Regeln geordnetes Verfahren’,
eigentlich
‘das Nachgehen, Verfolgen, Nachforschen, Untersuchen’;
vgl.
griech.
hodós
(ὁδός)
‘Weg’
und s.
meta-.
Bereits im 16. Jh.
in dt. Texten mit lat. Flexion für
‘Lehrart, Unterrichtsverfahren’.
methodisch
Adj.
‘planmäßig, systematisch, einer Methode entsprechend’
(17. Jh.),
lat.
methodicus,
griech.
methodikós
(μεθοδικός)
‘nach bestimmten Regeln und Grundsätzen verfahrend’.
Methodologie
f.
‘Lehre, Theorie der wissenschaftlichen Methoden, Gesamtheit der Methoden’
(um 1800);
dazu s.
-logie.
Methodik
f.
‘Wissenschaft von der wissenschaftlichen Verfahrensweise, Lehr-, Unterrichtskunde, festgelegte Art des Vorgehens’
(19. Jh.),
vgl.
griech.
methodiká
(μεθοδικά),
Titel einer untergegangenen Schrift von
Aristoteles
(eigentlich Neutr. Plur. von
griech.
methodikós,
s. oben).
Thesaurus
Synonymgruppe
Punkt für Punkt
·
geordnet
·
methodisch
·
planmäßig
·
planvoll
·
regelhaft
·
zielbewusst
·
zielgerichtet
·
überlegt
●
systematisch
Hauptform
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›methodisch‹ (berechnet)
Anleitung
Ansatz
Ausgangspunkt
Einwand
Fasten
Fehler
Grundlage
Grundlegung
Hinsicht
Idealismus
Instrumentarium
Kompetenz
Lebensführung
Mangel
Prinzip
Reflexion
Rüstzeug
Schulung
Schwäche
Strenge
Unzulänglichkeit
Vorgehen
Vorgehensweise
Zugriff
Zweifel
einwandfrei
fragwürdig
geordnet
reflektiert
sauber
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›methodisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›methodisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ehe wir uns den inhaltlichen Fragen widmen, wollen wir die vorliegenden empirischen Arbeiten einer kurzen methodischen Kritik unterziehen.
[Hauschildt, Jürgen: Entscheidungsziele, Tübingen: Mohr 1977, S. 4]
Sie ist uns nur methodisch – durch die dialektische Methode – garantiert.
[Lukács, Georg: Geschichte und Klassenbewußtsein, Neuwied u. a.: Leuchterhand 1970 [1923], S. 108]
Nach einigen leidenschaftslosen Jahren arbeitet Apple methodisch an einem Comeback.
[C't, 1997, Nr. 9]
Die methodischen Mängel der Untersuchung waren indessen so eklatant, dass wenig auf sie zu geben war.
[Die Zeit, 15.07.1999, Nr. 29]
Und damit ist jeder Handlung in der Richtung auf Verändern dieser Wirklichkeit der Weg methodisch verlegt.
[Lukács, Georg: Geschichte und Klassenbewußtsein, Neuwied u. a.: Leuchterhand 1970 [1923], S. 327]
Zitationshilfe
„methodisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/methodisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
meterweit meterweise metertief meterlang meterhoch |
methodisieren methodistisch methodologisch metonischer Zyklus metonymisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora