Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

mieten

Grammatik Verb · mietet, mietete, hat gemietet
Aussprache 
Worttrennung mie-ten
Wortbildung  mit ›mieten‹ als Erstglied: Mietbetrug · Mieter · Mietfläche · Mietgarantie · Mietgaul · Mietgebühr · Mietkutsche · Mietling · Mietmaul · Mietnomade · Mietrecht
 ·  mit ›mieten‹ als Letztglied: abmieten · anmieten · ausmieten1 · einmieten1
 ·  mit ›mieten‹ als Binnenglied: Postmietbehälter  ·  mit ›mieten‹ als Grundform: Miete1
eWDG

Bedeutung

etw., besonders eine Wohnung, gegen Entgelt in vorübergehenden Gebrauch nehmen
Beispiele:
einen Raum, das Zimmer, die Wohnung, ganze Haus mieten
für ein Fest einen Saal mieten
der Künstler mietete sich ein Atelier, einen Flügel
sich [Dativ] einen Wagen, ein paar Pferde mieten
mit einem gemieteten Boot fahren
Matthias verschwieg, daß er erst in Wandsbek das Taxi gemietet hatte [ BredelSöhne378]
veraltet jmds. Dienste gegen Entgelt vorübergehend in Anspruch nehmen
Beispiele:
einen Lohndiener, Knecht mieten
Ich habe eine Person gemietet, die uns den toten Komtur spielt [ FrischDon JuanIV]
England hat … eine große Flotte und viele gemietete Söldner [ Feuchtw.Füchse142]
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Miete1 · mieten · vermieten · Mieter · Vermieter · Untermieter · Mietshaus
Miete1 f. ‘Entgelt für die zeitweilige Überlassung einer Wohnung, eines Gegenstandes’, seltener ‘zeitweilige Übernahme’, ahd. mieta ‘Lohn, Geschenk’ (8. Jh.), mhd. miet(e) ‘Lohn, Belohnung, Vergeltung, Begabung, Beschenkung, Bestechung’, asächs. mēda, mnd. mēde, aengl. mēd, engl. (poetisch) meed führen (mit Verlust der Spirans und Ersatzdehnung) ebenso wie (mit erhaltener oder in r übergegangener alter stimmhafter Spirans vor stimmhaftem Konsonanten) got. mizdō, aengl. meord auf germ. *mizdō f. und mit griech. misthós (μισθός) ‘Lohn, Sold, Miete, Belohnung, Tagelohn’, aind. miḍhám ‘Streit, Wettkampf, Gewinn, Lohn’, aslaw. mьzda ‘Lohn’, russ. (älter) mzda (мзда) ‘Lohn, Entgelt, Belohnung’ auf ie. *mizdho-, *mizdhā ‘Lohn, Sold’. (Die germ. Feminina sind allerdings zum Teil in die Deklination der n-Stämme übergetreten.) – mieten Vb. ‘etw. gegen Bezahlung zur zeitweiligen Benutzung übernehmen, jmdn. für Dienstleistungen gegen Bezahlung engagieren’, ahd. mieten ‘dingen, jmdm. Geld geben’ (9. Jh.), mhd. mieten ‘(be)lohnen, beschenken, dingen, für einen Zins in Besitz nehmen, erkaufen, bestechen’. vermieten Vb. ‘gegen Bezahlung zur zeitweiligen Benutzung überlassen’, ahd. firmieten (9./10. Jh.), mhd. vermieten. Mieter m. ‘wer gegen Bezahlung etw. zeitweilig benutzt, besonders eine Wohnung’, mhd. mietære; Vermieter m. (17. Jh.); Untermieter m. (19. Jh.). Mietshaus n. ‘gemietetes Haus’ (16. Jh.), ‘Haus, dessen Wohnungen vermietet werden’ (18. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
anmieten · leasen · mieten · pachten
Assoziationen
Synonymgruppe
chartern · mieten (Schiff oder Flugzeug)

Typische Verbindungen zu ›mieten‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›mieten‹.

Verwendungsbeispiele für ›mieten‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es gelang ihm sogar, dasselbe Zimmer zu mieten, das war ihm wichtig. [Nadolny, Sten: Die Entdeckung der Langsamkeit, München: Piper 1983, S. 151]
Seine Möbel gehen da nur zum kleinen Teil hinein, einen Speicher darf er nicht mieten. [Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1943. In: ders., Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999 [1943], S. 35]
Das ist billiger, als für drei Stunden einen Hubschrauber zu mieten », schlägt der eine vor. [Die Zeit, 29.10.1998, Nr. 45]
Wir haben ein Haus direkt am Strand gemietet, und ich habe mir vorgenommen, morgens zu joggen. [Die Zeit, 07.01.2002, Nr. 01]
Das sage mir doch – denn dann miete ich ein Zimmer mehr. [Tucholsky, Kurt: An Hedwig Müller, 07.03.1934. In: ders., Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1934], S. 9665]
Zitationshilfe
„mieten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/mieten>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
miesmachen
miesepetrig
miesepeterig
mies
miefig
mietfrei
mietweise
miez, miez
migrantisch
migratorisch

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora