Synonym zu milde
mild
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Wortbildung
mit ›mild‹ als Erstglied:
mildherzig
·
mildtätig
·
mit ›mild‹ als Letztglied:
wundermild
DWDS-Verweisartikel
Bedeutung
letzte Änderung:
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1. |
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
mild · Milde · mildern · mildtätig
mild
Adj.
‘freundlich, sanft, barmherzig’,
ahd.
milti
‘gütig, freundlich, freigebig’
(8. Jh.),
mhd.
milte,
milde
‘freundlich, gütig, barmherzig, wohltätig’,
asächs.
mildi,
mnd.
mnl.
afries.
aengl.
milde,
nl.
engl.
mild,
anord.
mildr,
schwed.
mild,
got.
-mildeis,
germ.
*mildi-
lassen sich außergerm. vergleichen mit
aind.
márdhati
‘vernachlässigt, verläßt, gibt preis’
(entwickelt aus
‘wird zerrieben, weich, schlaff, läßt nach’),
griech.
malthakós
(μαλθακός)
‘weich, zart’,
málthē
(μάλθη)
‘Wachs-, Pechgemisch’
und führen mit diesen auf
ie.
*meldh-,
während die eng verwandten
aind.
mṛdúḥ
‘weich, zart, mild’,
lat.
mollis
‘weich, mild, sanft’,
aslaw.
mladъ
‘jung, zart, sanft, frisch’,
russ.
molodój
(молодой)
‘jung’
ie.
*meld-
(bzw.
*mḷd-)
‘weich’
voraussetzen.
Beides sind Dentalerweiterungen der Wurzel
ie.
*mel(ə)-
‘zermalmen, schlagen, mahlen’
(s.
mahlen),
wobei für die Adjektivbildungen eine Bedeutungsentwicklung
‘zermahlen, zerrieben’
zu
‘weich, sanft’
anzunehmen ist.
Im Germ. erfolgt Übergang zu
‘freundlich’,
das als schmückendes Beiwort des weltlichen Herrschers
‘leutselig, edelmütig’
und unter christlichem Einfluß
‘sanftmütig’
ergibt,
so daß das Adjektiv als standesgemäße Eigenschaft eines Herrn soviel wie
‘fürsorglich, sorgend, freigebig’
und schließlich auch
‘barmherzig’
bedeuten kann
(vgl.
milde Gabe).
Aus der Gesinnungsbezeichnung
‘gütig, sanft, freundlich’
(im Gegensatz zu
‘streng, hart’)
ergibt sich vom 15. Jh. an
eine Erweiterung des Anwendungsbereiches,
und
mild
gilt auch vom Klima
(mildes Wetter,
milde Jahreszeit),
von Farben,
vom Geschmack
(milder Wein)
u. dgl.
Milde
f.
‘Sanftmütigkeit, Freundlichkeit, Nachsicht’,
ahd.
milta
(9. Jh.),
mhd.
milte,
milde
‘Freundlichkeit, Gnade, Barmherzigkeit, Zärtlichkeit, Wohltätigkeit’.
mildern
Vb.
‘in seiner Wirkung lindern’
(15. Jh.),
gegenüber
ahd.
milten
‘sich erbarmen’
(9. Jh.),
mhd.
milten,
milden
‘mild sein oder werden, mild machen’.
mildtätig
Adj.
‘freigebig, wohltätig’
(17. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
entgegenkommend
·
gefällig
·
gnädig
·
großherzig
·
großmütig
·
gütig
·
kulant
·
mild
·
milde
·
sanftmütig
●
wohlwollend
Hauptform
·
huldvoll (oft ironisch)
geh., veraltend
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›mild‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›mild‹.
Zitationshilfe
„mild“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/mild>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
milchweiß milchverarbeitend milchtreibend milchsauer milchig |
milde milden mildern mildherzig mildtätig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)