militant
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Militär · Militärs · militärisch · Militarismus · Militarist · entmilitarisieren · militant
Militär n. ‘Armee, Heerwesen’, Übernahme (2. Hälfte 18. Jh.) von gleichbed. frz. militaire, einer kollektiven Verwendung von frz. militaire ‘Angehöriger des Heeres’, Substantivierung des Adjektivs mfrz. frz. militaire ‘den Krieg, die Armee betreffend’. Dies ist entlehnt aus lat. mīlitāris ‘die Soldaten, den Kriegsdienst betreffend’, zu lat. mīles ‘Soldat’. – Militärs Plur. ‘höhere Offiziere’ (18. Jh.), vgl. frz. militaire ‘Angehöriger des Heeres’. militärisch Adj. ‘die Armee betreffend, soldatisch’ (18. Jh.), älter militarisch (17. Jh.), nach lat. mīlitāris (s. oben), später an frz. militaire angeglichen. Militarismus m. ‘Herrschaft des Militärs über das gesamte politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben eines Volkes und Staates’ (20. Jh.), zuvor ‘Militärherrschaft, Militärwesen’ (19. Jh.), frz. militarisme. Militarist m. (20. Jh.), frz. militariste. entmilitarisieren Vb. ‘aus einem Gebiet Truppen abziehen und militärische Einrichtungen entfernen’ (um 1918); vgl. frz. militariser ‘militärisch organisieren, mit militärischen Einrichtungen versehen’, démilitariser ‘den militärischen Charakter nehmen’, jünger ‘von Truppen und militärischen Einrichtungen frei machen’. militant Adj. ‘kämpferisch’, entlehnt (20. Jh., in lat. Form und Flexion bereits im 17. Jh. in dt. Texten) aus lat. mīlitāns (Genitiv mīlitantis), Part. Präs. von lat. mīlitāre ‘Kriegsdienste tun, als Soldat (lat. mīles, s. oben) kämpfen’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
kämpferisch ·
militant
Typische Verbindungen zu ›militant‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›militant‹.
Abtreibungsgegner
Aktivist
Anhänger
Atomkraftgegner
Autonome
Demonstrant
Extremist
Fundamentalist
Globalisierungsgegner
Gruppe
Gruppierung
Islam
Islamismus
Islamist
Kurde
Kämpfer
Moslem
Moslemgruppe
Muslim
Neonazi
Nichtraucher
Organisation
Palästinenser
Palästinensergruppe
Palästinenserorganisation
Protestant
Rechtsextremist
Salafist
Separatist
Tierschützer
Verwendungsbeispiele für ›militant‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie alle krankten bislang daran, daß sie es nicht schafften, über den Kern ihrer oft militanten Gründer hinauszuwachsen.
[Die Zeit, 16.01.1998, Nr. 4]
Seit zehn Jahren sei sie nun mit der militanten Gruppe »verheiratet« und fühle sich dadurch vollkommen erfüllt.
[Die Zeit, 22.11.2012 (online)]
Die militante Gruppe der Hamas beschießt immer wieder sein Land.
[Die Zeit, 09.04.2012, Nr. 15]
In den achtziger Jahren verzeichneten mehrere Länder, deren ökonomische Entwicklung besonders erfolgreich war, einen Boom des militanten Islam.
[Die Zeit, 11.02.2002, Nr. 06]
In Wirklichkeit handelte es sich dabei jedoch – und das wußten alle – um militanten Dirigismus.
[Herbst, Andreas u. a.: Lexikon der Organisationen und Institutionen – P. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 4849]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
milieuspezifisch Milieustudie Milieutheorie Milieuwechsel Milieuzugehörigkeit |
Militanz Militär Militärabkommen Militärabschied Militärabsprache |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)