entsprechend der Bedeutung von ich
mir
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
Grammatik: steht nur bei Verben, die außerdem einen Akkusativ
haben
Beispiele:
ich suche mir ein Buch aus
ich nehme mir ein Stück Kuchen
ich holte mir ein Glas Wasser
demnächst werde ich mir einen neuen Mantel kaufen
Grammatik: das Reflexivpronomen könnte wegfallen, es gibt aber dem Satz
einen persönlichen Charakter
Beispiele:
ich sah mir den neuen Film an
ich hörte mir seine Vorschläge an
ich habe mir gedacht, dass es besser wäre, wenn …
Grammatik: in fester Verbindung mit dem Verb
Beispiele:
ich bilde mir ein, dass …
das verbitte ich mir!
darf ich mir eine Frage erlauben?
ich behalte mir weitere Schritte vor
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
mir
Pers.pron.
der 1. Person im Dativ des Singulars.
An den Pronominalstamm der 1. Pers.
ie.
*me-
(vgl.
aind.
máhyam,
mē,
griech.
emó͞i,
moi,
ἐμοί,
μοι,
lat.
mihī
‘mir’;
s.
mein,
mich)
wird im Germ. im Dativ ein
-z
(d. h. stimmhaftes
-s)
unsicherer Herkunft angefügt,
so daß von
germ.
*mez,
*miz
auszugehen ist.
Daraus entstehen
got.
mis,
(mit
-r
aus
germ.
-z)
ahd.
mhd.
mir,
anord.
(mit Dehnung vor
urnord.
-ʀ)
mēr,
(mit Abfall von
-z
in unbetonter Stellung)
asächs.
mi,
aengl.
me,
(in betonter Stellung gedehnt
asächs.
mī,
aengl.
mē),
mnd.
mī,
mnl.
mi,
nl.
me
bzw.
mij.
Zitationshilfe
„mir“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/mir>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
miotisch minütlich minuziös minutiös minutenlang |
mir nichts, dir nichts mirabile dictu mirakulös mis- misanthrop |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus