mischen
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung mi-schen
formal verwandt mitMischmasch
Wortbildung
mit ›mischen‹ als Erstglied:
Mischbatterie
· Mischblut · Mischbrot · Mischehe · Mischelement · Mischer · Mischerei · Mischfarbe · Mischfinanzierung · Mischfonds · Mischform · Mischfutter · Mischgarn · Mischgebiet · Mischgemüse · Mischgeschwulst · Mischgetränk · Mischgewebe · Mischhaut · Mischinfektion · Mischkaffee · Mischkalkulation · Mischkonzern · Mischkost · Mischkosten · Mischkristall · Mischkultur · Mischling · Mischmaschine · Mischpult · Mischrasse · Mischsprache · Mischstruktur · Mischsystem · Mischtechnik · Mischtrommel · Mischtyp · Mischtypus · Mischung · Mischwald · Mischwasser · Mischwesen · mischbar · mischeln · mischerbig
· mit ›mischen‹ als Letztglied: Gemisch · abmischen · aufmischen · beimischen · dareinmischen · dazwischenmischen · dreinmischen · durchmischen · einmischen · entmischen · hineinmischen · mitmischen · reinmischen · untermischen · zumischen · zusammenmischen
· mit ›mischen‹ als Binnenglied: Giftmischerei · mit ›mischen‹ als Grundform: gemischt · vermischen
· mit ›mischen‹ als Letztglied: Gemisch · abmischen · aufmischen · beimischen · dareinmischen · dazwischenmischen · dreinmischen · durchmischen · einmischen · entmischen · hineinmischen · mitmischen · reinmischen · untermischen · zumischen · zusammenmischen
· mit ›mischen‹ als Binnenglied: Giftmischerei · mit ›mischen‹ als Grundform: gemischt · vermischen
Bedeutungsübersicht
- 1. zwei oder mehrere verschiedenartige Stoffe, Dinge möglichst gleichmäßig untereinanderbringen und ineinander verteilen, sodass sie sich zu einer (scheinbar) einheitlichen Masse vereinigen
- ⟨sich mischen⟩
- ⟨gemischt⟩ aus Verschiedenartigem bestehend
- ⟨etw., sich in, unter etw. mischen⟩ etw., sich beimischen, beimengen
- [übertragen] ...
- 2. etw. durch 1 herstellen, bereiten
- 3. ⟨sich in etw. mischen⟩ sich um etw. kümmern, das einen nichts angeht, sich einmischen
eWDG
Bedeutungen
1.
zwei oder mehrere verschiedenartige Stoffe, Dinge möglichst gleichmäßig untereinanderbringen und ineinander verteilen, sodass sie sich zu einer (scheinbar) einheitlichen Masse vereinigen
Beispiele:
Wasser und, mit Wein mischen
verschiedene Chemikalien, Farben (miteinander, im richtigen Verhältnis) mischen
(die Karten) mischen (= die Spielkarten in eine ungeordnete, zufällige Reihenfolge bringen)
⟨gemischt⟩aus Verschiedenartigem bestehend
Grammatik: oft im Partizip II
Beispiele:
gemischtes Gemüse
gemischter Salat
eine gemischte (= aus Jungen und Mädchen bestehende) Klasse
ein gemischter (= aus Männer- und Frauenstimmen bestehender) Chor
Tennisein gemischtes (= aus Damen und Herren zusammengesetztes) Doppel
übertragen
Beispiel:
sie nahm die Mitteilung mit gemischten (= zwiespältigen) Gefühlen auf
⟨etw., sich in, unter etw. mischen⟩etw., sich beimischen, beimengen
Beispiele:
Wasser in den Wein mischen
Unkraut in, unter den Samen mischen
eins ins andere mischen
übertragen
Beispiele:
in den Maschinenlärm mischten sich menschliche Stimmen
sich (unauffällig) unter die Zuhörer mischen (= sich (unauffällig) unter die Zuhörer begeben)
spöttischsich (unauffällig) unter das Volk mischen (= sich (unauffällig) unter das Volk begeben)
2.
etw. durch 1 herstellen, bereiten
3.
⟨sich in etw. mischen⟩sich um etw. kümmern, das einen nichts angeht, sich einmischen
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1. |
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
mischen · Mischung · Mischling · Mischmasch
mischen Vb. ‘durcheinandermengen’, ahd. misgen, misken (9. Jh.), mhd. mischen, aengl. miscian sind als Entlehnungen aus lat. miscēre ‘(ver)mischen’ anzusehen und dürften mit dem römischen Weinhandel ins Westgerm. gelangt sein, dabei aus dem Germ. überkommenes mengen (s. d.), zumal im Obd. und im Rheingebiet, verdrängend; vgl. – Germania Romana 2 (1968) 324 ff. Mischung f. ahd. miskunga (9. Jh.), spätmhd. mischunge. Mischling m. ‘Produkt des Vermischens’ (17. Jh.), in der Biologie ein Nachkomme verschiedener Tierarten bzw. Menschenrassen (um 1800). Mischmasch m. ‘ungeordnetes Durcheinander’ (17. Jh.), älter Mischmesche (16. Jh.), wortspielerisch ablautende Bildung zum Verb.
Thesaurus
Synonymgruppe
Synonymgruppe
anrühren ·
durcheinanderwürfeln ·
durchmengen ·
durchmischen ·
durchrühren ·
einrühren ·
konfundieren ·
mischen ·
mixen ·
untermischen ·
vermengen ·
vermischen ·
vermixen ·
verquicken ·
verquirlen ·
verrühren ·
verschneiden ●
unterbuttern auch figurativ ·
panschen ugs. ·
pantschen ugs. ·
verhackstücken ugs. ·
vermanschen ugs. ·
verwursten ugs.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›mischen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›mischen‹.
Ablagestapel
Beton
Cocktail
Duft
Geruch
Gift
Karte
Kartenspiel
Mehl
Mißton
Pfiff
Prise
Provokateur
Rattengift
Sauna
Schlafmittel
So
Unterton
Wehmut
Wermutstropfen
Wut
Zement
Zutat
bereitlegen
bunt
darunter
gemastert
kräftig
munter
vorne
Verwendungsbeispiele für ›mischen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich mischte mich, um von mir wegzukommen, nun doch noch einmal unters Volk.
[Stadler, Arnold: Sehnsucht, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2002, S. 260]
Doch wie gerne hätte ich mich damals unter sie gemischt.
[Canetti, Elias: Die Blendung, München: Hanser 1994 [1935], S. 339]
In alle rötlichen Teile des Textes mischt er zu viel Schwarz und das Blau kommt zu kraftlos aufs Papier.
[C’t, 2001, Nr. 14]
Nacht für Nacht mischt sich alles in immer neuen Formen.
[Die Zeit, 04.03.1999, Nr. 10]
Auch in die Unterhaltung der Damen mischte sich häufig das Wort »Jagd«.
[Suttner, Bertha von: Martha's Kinder. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1902], S. 4003]
Zitationshilfe
„mischen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/mischen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
mischeln mischbar misanthropisch misanthrop mis- |
mischerbig miserabel miso- misogyn miss- |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)