zwei oder mehrere verschiedenartige Stoffe, Dinge möglichst gleichmäßig untereinanderbringen und ineinander verteilen, sodass sie sich zu einer (scheinbar) einheitlichen Masse vereinigen
Beispiele:
Wasser und, mit Wein mischen
verschiedene Chemikalien, Farben (miteinander, im richtigen Verhältnis) mischen
(die Karten) mischen
(= die Spielkarten in eine ungeordnete, zufällige Reihenfolge bringen)
⟨gemischt⟩aus Verschiedenartigem bestehend
Grammatik: oft im Partizip II
Beispiele:
gemischtes Gemüse
gemischter Salat
eine gemischte
(= aus Jungen und Mädchen bestehende) Klasse
ein gemischter
(= aus Männer- und Frauenstimmen bestehender) Chor
Tennisein gemischtes
(= aus Damen und Herren zusammengesetztes) Doppel
übertragen
Beispiel:
sie nahm die Mitteilung mit gemischten
(= zwiespältigen) Gefühlen auf
⟨etw., sich in, unter etw. mischen⟩etw., sich beimischen, beimengen
Beispiele:
Wasser in den Wein mischen
Unkraut in, unter den Samen mischen
eins ins andere mischen
übertragen
Beispiele:
in den Maschinenlärm mischten sich menschliche Stimmen
sich (unauffällig) unter die Zuhörer mischen
(= sich (unauffällig) unter die Zuhörer begeben)
spöttischsich (unauffällig) unter das Volk mischen
(= sich (unauffällig) unter das Volk begeben)