weist auf etwas Gemeinsames, Zusammengehöriges hin
1.
bezeichnet bei einem Vorgang, Zustand, das Gemeinsame
a)
Beispiele:
wir gehen mit ihm, ihr, euch
mit jmdm. fliehen, kommen, tanzen, spielen, essen, trinken, leben, zusammenarbeiten, zusammensein
er wohnt mit seinen Eltern in einem Vorort
ich wohne mit ihm im gleichen Haus
er geht mit ihr, seinen Kindern spazieren
mit jmdm. eng verbunden sein
sich mit jmdm. zeigen
er ist mit ihr verlobt, verheiratet, verwandt
übertragen
Beispiel:
umgangssprachlich mit den Wölfen heulen
bezeichnet auch eine Wechselbeziehung
Beispiele:
mit jmdm. reden, verhandeln, konferieren, tauschen
etw. mit etw. vergleichen, in Einklang bringen
sich mit jmdm. treffen, unterhalten, besprechen, austauschen, auseinandersetzen, befreunden, abwechseln
sich mit jmdm. messen, zanken, streiten
mit jmdm. konkurrieren
gegen
Beispiel:
mit jmdm. kämpfen, ringen
bezeichnet auch die Richtung
Beispiele:
unser Boot fuhr mit dem Strom
wir flogen mit dem Wind
b)
drückt eine Einbeziehung aus mitsamt, einschließlich
Beispiele:
er riss die Pflanze mit der Wurzel heraus
mit mir waren es zwanzig Personen
übertragen
Beispiele:
das Kind mit dem Bade ausschütten
der Wolf hat das Lamm mit Haut und Haar gefressen
2.
bezeichnet das Zubehör, die Ausstattung
in gegensätzlicher Bedeutung zu ohne
Beispiele:
eine Flasche Sprudel mit Geschmack
eine Weiße mit Schuss
ein Topf mit Henkeln, ein Krug mit Deckel
ein Mädchen mit blondem Haar
ein Motorrad mit Beiwagen
Rudernein Vierer mit (Steuermann)
ein Professor mit Lehrstuhl
Schinken mit Ei
Autos mit Soldaten
3.
bezeichnet einen Begleitumstand
Grammatik: modal. mit + Substantiv ist zum Teil durch ein Adverb ersetzbar
Beispiele:
er starrte ihn mit offenem Mund an
mit Geschrei (= schreiend) stürzte er sich auf den Feind
mit einem Schrei stürzte er hin
er sprach mit leiser Stimme
er fuhr mit hoher Geschwindigkeit
umgangssprachlicher fuhr mit Achtzig
salopper fuhr mit Volldampf
er kam mit Fieber (= fiebernd) nach Hause
mit vollen, leeren Händen ankommen
die Sportler zogen mit flatternden Fahnen ins Stadion
etw. mit Vergnügen, Begeisterung (= begeistert) hören, tun
etw. mit Geduld ertragen (= etw. geduldig ertragen)
mit Ausdauer an etw. arbeiten (= ausdauernd an etw. arbeiten)
etw. mit Fassung hinnehmen
er hat das mit Bedacht, Berechnung getan, gesagt
etw. mit Nachdruck (= nachdrücklich) fordern
das hat er mit Leichtigkeit (= leicht) bewältigt
4.
drückt eine allgemeine Beziehung aus im Hinblick auf, betreffend, was etw., jmdn. angeht, so …
Beispiele:
mit ihm steht es schlecht, gut
wie geht es mit deiner Arbeit, deinem Bruder?
was ist mit dir?
umgangssprachlichdas mit dem Brief müssen wir uns noch überlegen
umgangssprachlicher hat es mit dem Herzen (= ist herzkrank)
mit etw. einverstanden, zufrieden sein