umgangssprachlich sehr schnell, plötzlich und meist gleichzeitig mit einer abrupten, raschen (Hand-)Bewegung erfolgend
Synonym zu ruckartig
Kollokationen:
als Adverbialbestimmung: etw. mit einem Ruck nach oben, nach hinten ziehen, zu sich heranziehen; etw. mit einem Ruck herumreißen, abreißen, hochreißen; [den Kopf, den Körper, die Hand] mit einem Ruck heben; sich mit einem Ruck umdrehen, in Bewegung setzen; etw. mit einem Ruck zum Stehen, zum Stillstand bringen
Beispiele:
Trubel und Verabschiedung am Bahnsteig, der Schaffner pfeift, der
Zug setzt sich mit einem Ruck in Bewegung, und es
geht los. […] [Der Standard, 07.11.2016]
Ein Besuch unter der Erde [Überschrift]
[…] Laut krachend fällt die
Eisentür des Aufzugs zu, mit einem Ruck rast der
Käfig 960 Meter tief in den Bauch der Erde. Anderthalb Minuten dauert die
Fahrt. Oben liegt Bottrop, unten 300 Millionen Jahre alte Kohle. [Süddeutsche Zeitung, 11.08.2014]
Der Mann stand auf und riss […]
mit einem Ruck die laut ratternde Jalousie nach oben. [Landshuter Zeitung, 29.12.2014]
Mit einem Ruck geht sie [ein junges Mädchen] in ihr Zimmer, greift zum Telefon und bestellt
sich ein Taxi. Sie kann hier nicht bleiben. Das steht jetzt fest.
[…] [Welt am Sonntag, 14.07.2013]
»Matti?«, fragte Mama und packte mich an der Schulter. Mit
einem Ruck riss ich mich los, rannte ins Kinderzimmer und
knallte die Tür hinter mir zu. [Naoura, Salah: Matti und Sami und die drei größten Fehler des Universums. Weinheim [u. a.] 2011]
Mit einem Ruck zieht mein Freund die große, runde Tür
hinter uns zu. [Die Welt, 25.06.2011]