Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

mitarbeiten

Grammatik Verb
Aussprache 
Worttrennung mit-ar-bei-ten
Wortzerlegung mit- arbeiten
Wortbildung  mit ›mitarbeiten‹ als Erstglied: Mitarbeiter
eWDG

Bedeutung

Mitarbeit leisten
Beispiele:
an einem Werk, einer Zeitschrift mitarbeiten
sie arbeiten (mit uns) im gleichen Betrieb mit
die mitarbeitende Ehefrau
aktiv beteiligt sein
Beispiele:
die Klasse arbeitete rege mit
im Seminar wurde bewusst mitgearbeitet

Thesaurus

Synonymgruppe
gemeinsam handeln · in die gleiche Richtung arbeiten · kooperieren · mitarbeiten (an einem Werk) · zusammenarbeiten  ●  (eine) gemeinsame Linie verfolgen  fig. · (eine) gemeinsame Marschrichtung haben  fig. · gemeinsame Ziele verfolgen  variabel · in eine gemeinsame Richtung marschieren  fig., variabel · zusammengehen  fig. · an einem Strang ziehen  ugs., fig. · mitmachen  ugs.
Assoziationen
Synonymgruppe
(aktiv) mitgestalten · (das) Seine tun · (seinen) Beitrag leisten · (sich) (aktiv) einbringen · (sich) beteiligen (an) · beitragen (zu) · mitarbeiten (bei) · mitwirken (bei) · teilnehmen (an)  ●  mitmachen  ugs. · mitmischen  ugs. · mitreden  ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›mitarbeiten‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›mitarbeiten‹.

Verwendungsbeispiele für ›mitarbeiten‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In stundenlangen Diskussionen haben sie geduldig an der Klärung mancher Probleme mitgearbeitet. [Foppa, Klaus: Lernen, Gedächtnis, Verhalten, Köln u. a.: Kiepenheuer & Witsch 1965, S. 8]
Sie haben mitgearbeitet, aber die Verantwortung wollen Sie nicht tragen. [o. A.: Einhundertdreiundzwanzigster Tag. Dienstag, 7. Mai 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 19813]
Die Mehrheit der Deutschen arbeitet im beruflichen Rahmen lieber mit als ohne Computer. [C’t, 1992, Nr. 2]
Dafür arbeiten sie noch mit, so gut sie können, bis wenige Tage vor ihrem Tod. [Die Zeit, 08.07.1999, Nr. 28]
Der Bauer selbst arbeitete nicht mit, sein Hof gestattete es ihm, sich lediglich mit der Aufsicht zu begnügen. [Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1911], S. 44870]
Zitationshilfe
„mitarbeiten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/mitarbeiten>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
mitansehen
mit-
mit zweierlei Maß messen
mit wem habe ich das Vergnügen?
mit von der Partie sein
mitarbeiterorientiert
mitbauen
mitbedingen
mitbedingt
mitbeeinflussen