⟨jmd. liest etw. mit⟩gleichzeitig mit anderen Personen einem Vortrag, einer Darbietung anhand einer Schrift- oder Notenfassung folgen
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: ein Theaterstück, eine Oper, Partitur mitlesen
Beispiele:
Wir haben die Plattencover tausendmal angesehen und die Texte
mitgelesen. [Die Zeit, 30.05.2012, Nr. 21]
Wer jetzt auf Spanisch mitlesen will, was die
Figuren im Film sagen, bekommt nur noch eine Version: die wortwörtliche
mexikanische. [Die Welt, 14.01.2019]
Wem der Chorklang dennoch zu verworren erscheint, der kann in der
gleichzeitig erschienenen Partitur […]
mitlesen. [Süddeutsche Zeitung, 13.11.2018]
Wie Debussy fügt Birtwistle jedem der instrumentalen Stücke ein
kurzes Zitat aus der Dichtung Rilkes an, das aber im Programm nicht verraten
werden soll; Anregungen für die Interpreten seien diese Zitate, keine
Auslegungshilfen für die Zuhörer – aber sie
mitzulesen, erhöht eindeutig das Vergnügen. [Neue Zürcher Zeitung, 03.09.2004]
Es ist schwierig, den deutschen Text
mitzulesen und
[gleichzeitig] alle Details
[auf der Bühne] zu sehen. [Berliner Zeitung, 15.06.2002]
Wie genau sich [Jazzmusiker Keith]
Jarrett auf seine Einspielungen klassischer Werke vorbereitet hat,
erschließt sich sofort, wenn man die Partitur
mitliest. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.11.1996]
Nach dem passiven Lernkonzert, dem einfachen Zuhören über Kopfhörer,
folgt das aktive Lernkonzert, bei dem jeder Schüler den gesprochenen Text
mitliest. [Süddeutsche Zeitung, 25.07.1996]