mit anderen zusammen rauchen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
(als nicht Rauchender) den Zigarettenrauch anderer zwangsläufig einatmen
Typische Verbindungen zu ›mitrauchen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›mitrauchen‹.
Verwendungsbeispiele für ›mitrauchen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nach meiner Erfahrung sorgen diejenigen, die nicht unfreiwillig mitrauchen wollen, schon selbst für frische Luft.
[Die Zeit, 11.04.1975, Nr. 16]
So hatte er ein zwölfjähriges Mädchen in einem Park eine Cannabis‑Zigarette mitrauchen lassen.
[Die Welt, 30.06.1999]
Noch immer müssen viele am Arbeitsplatz passiv mitrauchen und leiden daher unter Husten und Asthma.
[Die Welt, 21.12.2001]
Wer nicht mitraucht, ist nicht cool, wird ausgeschlossen und missachtet », berichtet Dorothea.
[Der Tagesspiegel, 22.09.2001]
Nachdem ich ganze drei Wochen ziemlicher Nichtraucher war, habe ich für alle anderen, die aufgehört haben zu rauchen, mitgeraucht.
[Süddeutsche Zeitung, 01.02.2003]
Zitationshilfe
„mitrauchen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/mitrauchen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
mitral mitprägen mitplanen mitpfeifen mitorganisieren |
mitrechnen mitreden mitreflektieren mitregieren mitreisen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus