mitreflektieren
Grammatik Verb · reflektiert mit, reflektierte mit, hat mitreflektiert
Worttrennung mit-re-flek-tie-ren
Wortzerlegung mit- reflektieren
Verwendungsbeispiele für ›mitreflektieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Bücher des Schweizers, der im Jahr 2000 mit dem hoch dotierten Joseph‑Breitbach‑Preis ausgezeichnet wurde, reflektieren sich selbst auf mühelose Weise immer mit.
[Der Tagesspiegel, 08.08.2004]
Das je eigene Selbstverständnis beider Religionen muß stets mitbedacht und mitreflektiert werden.
[Hagemann, Ludwig: Dialog. In: Lexikon des Islam, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1991], S. 309]
Wer dieses Buch liest, begibt sich also auch auf die Reise ins eigene Innere; es ist bei der Lektüre nahezu unumgänglich, die eigene Vaterbeziehung mitzureflektieren.
[konkret, 1997]
Geht man von diesem Dogma aus, dann muß man 1945 einschließlich der bedingungslosen Kapitulation im rechtsgeschichtlichen Erbe mitreflektieren.
[Die Zeit, 21.03.1969, Nr. 12]
Die Probleme und Risiken ihres Experiments hat sie dabei stets mitreflektiert, und ihre Erzählung überschreitet nie die Grenze zur Kolportage.
[Die Zeit, 11.10.1991, Nr. 42]
Zitationshilfe
„mitreflektieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/mitreflektieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
mitreden mitrechnen mitrauchen mitral mitprägen |
mitregieren mitreisen mitreißen mitsammen mitsamt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)