umgangssprachlich mäßig, nicht besonders gut und nicht besonders schlecht, durchschnittlich
Dieser Artikel ist nicht auf dem aktuellen Stand. Er wird von der Redaktion des DWDS in Kürze überarbeitet.
mittel
Grammatik Adjektiv
Aussprache [ˈmɪtl̩]
Worttrennung mit-tel
Wortbildung
mit ›mittel‹ als Erstglied:
Mittelbairisch
·
Mittelbairische
·
Mittelbetrieb
·
Mittelbreite
·
Mittelernte
·
Mittelgröße
·
Mittelmaß
·
Mittelplatz
·
Mittelposition
·
Mittelsorte
·
Mittelspiel
·
Mittelstadt
·
Mittelunternehmen
·
Mittelwald
·
Mittelwasser
·
Mittelwert
·
Mittelzentrum
·
mittelaltrig
·
mittelblau
·
mitteldick
·
mittelfein
·
mittelfrüh
·
mittelgradig
·
mittelgrau
·
mittelgroß
·
mittelhoch
·
mittelprächtig
·
mittelschwer
·
mittelstark
·
mittelwüchsig
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
mittel · mittlerweile · Mittelalter · Mittelpunkt · Mittelstand · Mittelwort
mittel
Adj.
‘in der Mitte befindlich’,
im Nhd. selten,
vgl.
frühnhd.
in mitteler nacht,
in mitteler zeit,
nhd.
zum mittlen (Segel-)Tau
(Goethe),
vornehmlich in Komposita
(s. unten)
erhaltener Positiv des Komparativs
mittlerer
und Superlativs
mittelster.
Ahd.
mittil-
(8. Jh.),
mhd.
mittel,
asächs.
middil-,
mnd.
mnl.
nl.
middel,
aengl.
middel,
engl.
middle
sind von dem unter
Mitte
(s. d.)
angeführten Adjektiv
germ.
*medja-
abgeleitet.
mittlerweile
Adv.
Konj.
‘inzwischen’
(16. Jh.),
zusammengerückt aus
(in) mittler Weile.
Mittelalter
n.
‘mittleres Lebensalter’
(17. Jh.),
‘historischer Zeitraum zwischen Altertum und Neuzeit, Hauptepoche des Feudalismus’
(18. Jh.),
nach der Fügung
nlat.
medium aevum;
vgl. andere Benennungsversuche wie
mittleres Zeitalter,
mittlere Zeiten,
Mittelzeit,
ferner
engl.
Middle Ages,
nl.
middeleeuwen,
frz.
moyen âge.
Mittelpunkt
m.
‘in der Mitte befindlicher Punkt’
(einer Fläche oder eines Körpers),
Zusammenrückung (16. Jh.) aus voraufgehendem
mhd.
der mitel punct,
in mathematischer Fachsprache Übersetzung von
lat.
centrum.
Mittelstand
m.
‘mittlerer Zustand’
(17. Jh.),
‘bürgerliche Mittelschicht’
(18. Jh.).
Mittelwort
n.
‘Partizip’
(17. Jh.),
da diese Wortform Merkmale des Verbs und des Adjektivs aufweist,
dadurch gleichsam zwischen diesen steht.
Mittel · mittels(t) · bemittelt · mittellos · mitteln · vermitteln · ermitteln · übermitteln
Mittel
n.
‘Durchschnitt(swert), Hilfe, Maßnahme, Arznei’,
mhd.
mittel
‘Mitte, Mittel, Vermittlung, was trennend und hindernd in der Mitte steht’,
mnd.
mnl.
nl.
middel,
engl.
middle
sind Substantivierungen des unter
mittel
(s. d.)
abgehandelten Adjektivs.
Mittel
bezeichnet,
dem Gebrauch des Adjektivs folgend,
ursprünglich
‘die Mitte, den in der Mitte befindlichen Teil oder Punkt’,
dann
‘die Mitte zwischen zwei Gegensätzen’,
auch
‘das Hindernis, das Trennende zwischen ihnen’
sowie
‘die Möglichkeit, das Hindernis zu überwinden, ans Ziel zu gelangen’,
schließlich auch
‘das, was zur Erreichung eines Zweckes geeignet ist bzw. zur Verfügung steht’.
Daher steht (seit dem 17. Jh.) der Plural
die Mittel
ohne nähere Bestimmung für
‘Besitz, Vermögen, Kapital, Geld’.
mittels(t)
Präp.
‘mit Hilfe von, durch’
(17. Jh.),
entstanden aus dem Subst.,
das nach Verlust einer einleitenden Präp. in Fügungen wie
frühnhd.
bei,
durch (was) mittel(s)
selbst zur Präp. wird;
mittels
ist ein erstarrter (partitiver) Genitiv,
teilweise um ein unorganisch angetretenes
-t
erweitert.
bemittelt
Part.adj.
‘vermögend, mit Besitz versehen’
(17. Jh.).
mittellos
Adj.
‘ohne Vermögen, arm’
(19. Jh.).
mitteln
Vb.
‘zwei Hälften machen, die Mitte festsetzen, vermitteln’;
mhd.
mitteln
‘in die Mitte stellen, vermitteln’,
heute fast nur noch in den Präfixkomposita
vermitteln
‘schlichten, zwischen zwei Seiten ausgleichen, zu etw. verhelfen’,
mhd.
vermitteln
‘hindernd dazwischentreten’,
ermitteln
‘herausfinden’
(19. Jh.),
übermitteln
‘weitergeben’
(20. Jh.).
Typische Verbindungen zu ›mittel‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›mittel‹.
Verwendungsbeispiele für ›mittel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der mittlere Stab sorgt am großen Fenster für strammen Sitz.
[o. A.: Das Buch vom Wohnen, Hamburg: Orbis GmbH 1977, S. 197]
Man nimmt als mittlere Zahl seiner jährlichen Bruten drei an.
[Die Landfrau, 02.08.1924]
Er kultivierte auch den mittleren Roman, die gute Unterhaltung, den Essay.
[Neue Rundschau, 1971, Nr. 3, Bd. 82]
Im Mittleren Reich erhielten mit den Vornehmen auch ihre Frauen das früher königliche Vorrecht, nach dem Tode zu göttlichen Wesen zu werden.
[Wilson, John A.: Ägypten. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 858]
Eine Frau mittleren Alters stellt sich lebhaft gestikulierend zu ihm.
[Die Zeit, 17.02.2000, Nr. 8]
Zitationshilfe
„mittel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/mittel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
mitteilungsbedürftig mitteilsam mitteilenswert mitteilen mitteilbar |
mittel- mittelalt mittelalterlich mittelaltrig mittelbar |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora