mittelbar
GrammatikAdjektiv
Aussprache [ˈmɪtl̩baːɐ̯]
Worttrennung mit-tel-bar
Wortbildung
mit ›mittelbar‹ als Erstglied:
Mittelbarkeit
·
mit ›mittelbar‹ als Letztglied:
reichsmittelbar · unmittelbar
eWDG
Bedeutung
indirekt, nicht geradezu
in gegensätzlicher Bedeutung zu unmittelbar
Beispiele:
ein mittelbarer Einfluss, Zusammenhang
eine mittelbare Ursache, Wirkung, Beziehung, Schädigung
Juraeine mittelbare Täterschaft (= Täterschaft, wobei sich der Täter einer strafbaren Handlung eines anderen Menschen als Werkzeug bedient)
das Flugzeugunglück war eine mittelbare Folge der schlechten Witterung
etw. mittelbar herbeiführen
mittelbar in etw. eingreifen
sie halfen uns mittelbar durch ihren Rat
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
indirekt ·
mehrstufig ·
mittelbar ·
über Umwege
Typische Verbindungen zu ›mittelbar‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›mittelbar‹.
Belegung
Benachteiligung
Besitz
Besitzer
Beteiligung
Bezugsrecht
Bundesverwaltung
Diskriminierung
Drittwirkung
Erwerb
Falschbeurkundung
Folge
Grundstückschenkung
Grundstücksschenkung
Landesverwaltung
Schenkung
Staatsbeamte
Staatsverwaltung
Täter
Täterschaft
berühren
beteiligen
beteiligt
betreffen
betroffen
geschlagen
höchstens
nur
unmittelbar
zusammenhängen
Verwendungsbeispiele für ›mittelbar‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Analog verhält es sich mit der Zeit, der Form des »inneren Sinnes« (mittelbar auch der äußeren Sinne).
[Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1912], S. 12518]
Durch diese meine mittelbare Handlung habe ich dazu beigetragen in dem Sinne, daß nicht Väter mehrerer Kinder erschossen werden.
[o. A.: Einhundertzweiundfünfzigster Tag. Dienstag, 11. Juni 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 23772]
Schauspieler haben es gut – Schriftsteller merken nur mittelbar, was sie gekocht haben.
[Tucholsky, Kurt: Soll man das tun? In: ders., Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1929], S. 6928]
Neben den unmittelbaren Folgen des strengen Winters treten in wachsendem Masse mittelbare Wirkungen auf.
[Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 06.03.1929]
Mit dem Alter jedoch hat beides nur mittelbar zu tun.
[Die Zeit, 02.05.2011, Nr. 18]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Mittelasien Mittelaufkommen Mittelaufnahme Mittelbairisch Mittelbairische |
Mittelbarkeit Mittelbau Mittelbauer Mittelbaustelle Mittelbehörde |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)