Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

mitunter

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdverb
Aussprache 
Worttrennung mit-un-ter
eWDG

Bedeutung

manchmal, zuweilen
Beispiele:
er fühlte sich mitunter nicht recht wohl
sie arbeitet gern früh, mitunter auch abends
mitunter hatten sie gute Einfälle
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
mit · Mitarbeiter · Mitesser · Mitlaut · mitunter
mit Präp. (mit Dativ) ‘zusammen, gemeinsam mit, betreffend, in bezug auf, mittels, einschließlich’, Adv. ‘neben anderem, ebenfalls, gemeinsam mit anderen, damit’, ahd. (Präp.) mit (8. Jh.), miti (9. Jh.), (Adv.) miti (9. Jh.), mhd. (Präp.) mit, (Adv.) mit(e), asächs. (Präp.) mid, (Adv.) mid(i), mnd. (Präp. Adv.) mēde, mit, mnl. (Präp. Adv.) met, mit, nl. (Präp. Adv.) met, aengl. (Präp. Adv.) mid, anord. (Präp.) með, schwed. (Präp. Adv.) med, got. (Präp.) miþ, germ. *medi. Zieht man griech. méta, metá (μέτα, μετά) ‘inmitten, zwischen, mit, nach, hinter’ (s. meta-), auch aind. smát ‘zusammen, zugleich, miteinander’ (?) heran, so kann wohl von ie. *meta und *meti oder *medhi ‘mitten in, mitten hinein’ ausgegangen werden (zu ie. *medhi vgl. das unter Mitte, s. d., angeführte ie. *medhi̯o- ‘mittlerer’). – Mitarbeiter m. ‘wer mit anderen an einer gemeinsamen Aufgabe arbeitet’ (16. Jh., Luther), Übersetzung von gleichbed. griech. synergós (συνεργός). Mitesser m. ‘verstopfte Talgdrüse der Haut’ (17. Jh.); anfangs als schmarotzender Hautwurm angesehen, daher auch Zehrwurm (18. Jh.). Mitlaut m. (18. Jh.), älter Mitlauter (16. Jh.), Übersetzung von Konsonant (s. d.). mitunter Adv. ‘zuweilen, unter anderem auch’, Zusammenrückung (17. Jh.) von bedeutungsgleichem mit und unter (s. d.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(es) kommt durchaus vor · Gelegenheits... · ab und an · ab und zu · bisweilen · des Öfteren · des Öftern · fallweise · gelegentlich · hin und wieder · manches Mal · manchmal · mitunter · okkasionell · sporadisch · unregelmäßig · vereinzelt · verschiedentlich · von Zeit zu Zeit · zeitweilig · zeitweise · zuweilen · zuzeiten  ●  gerne ironisch · dann und wann ugs. · das eine oder andere Mal ugs. · hie und da ugs. · hier und da ugs. · immer mal wieder ugs. · nicht immer, aber immer öfter ugs., scherzhaft · schon einmal ugs. · schon mal ugs. · öfters ugs.
Oberbegriffe
  • in einer bestimmten Häufigkeit · in einer bestimmten Regelmäßigkeit · mehr oder weniger oft · mehr oder weniger regelmäßig · mit einer bestimmten Auftretenswahrscheinlichkeit · mit einer bestimmten Häufigkeit · so oft
Assoziationen

im Einzelfall · in einem bestimmten Ausmaß · in einzelnen Fällen · mitunter · partiell · selektiv · stellenweise · teils · teilweise · von Fall zu Fall · z. T. · zum Teil  ●  fallweise geh. · hie und da ugs. · hier und da ugs.
Assoziationen
Zitationshilfe
„mitunter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/mitunter>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Mittwochabend
Mittwochmorgen
Mittwochnachmittag
mittwochs
Mittwochvormittag
Mitunternehmer
mitunterzeichnen
Mitunterzeichner
Mitunterzeichnete
Miturheber

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora