modern
Grammatik Adjektiv · Komparativ: moderner · Superlativ: am modernsten
Aussprache [moˈdɛʁn]
Worttrennung mo-dern
Wortbildung
mit ›modern‹ als Erstglied:
Modernismus
· Modernist · modernisieren
· mit ›modern‹ als Letztglied: antimodern · hochmodern · hypermodern · postmodern · supermodern · ultramodern · unmodern · vormodern · übermodern
· mit ›modern‹ als Grundform: Moderne
· mit ›modern‹ als Letztglied: antimodern · hochmodern · hypermodern · postmodern · supermodern · ultramodern · unmodern · vormodern · übermodern
· mit ›modern‹ als Grundform: Moderne
Herkunft aus gleichbedeutend modernefrz < modernuslat
‘neu, jetzig’
![]() | Zu diesem Eintrag finden Sie auch eine Wortgeschichte, bereitgestellt von unserem Projektpartner Wortgeschichte digital. |
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutung
in der jüngsten, letzten Zeit aufgekommen
a)
der neuesten Mode, dem neuesten Geschmack entsprechend, modisch
Beispiele:
sie trägt ein modernes Kleid, moderne Schuhe
diese Tasche ist sehr, nicht mehr modern
ein Fernsehapparat, eine Uhr mit modernem Gehäuse
ein moderner Kinderwagen
das Zimmer ist mit modernen Möbeln ausgestattet
er ist, geht modern gekleidet
b)
dem neuesten Stand der gesellschaftlichen, wissenschaftlichen oder technischen Entwicklung entsprechend, heutig, neuzeitlich, zeitgemäß
Beispiele:
das moderne Leben
die moderne Welt, Naturwissenschaft, Technik, Chemie, Medizin, Ernährung
eine moderne Fabrik, Einrichtung
ein modernes Gebäude, Flugzeug
moderne Instrumente, Waffen, Stadtviertel
sie wohnen modern
moderne Anschauungen, Organisationsformen
moderne Methoden der Wirtschaftsführung
auf die Probleme der Gegenwart orientiert, in die jetzige Zeit passend
Beispiele:
er ist ein moderner Mensch
sie ist eine moderne Hausfrau
eine moderne Familie, Ehe, Erziehung
ein moderner Staat
eine moderne Verfassung
er denkt modern
c)
nicht althergebracht, nicht klassisch
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2. |
Typische Verbindungen zu ›modern‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›modern‹.
altmodisch
anatomisch
antik
archaisch
aufgeschlossen
effizient
erstaunlich
fortschrittlich
gemäßigt
höchst
innovativ
klassisch
komfortabel
leistungsfähig
leistungsstark
modisch
postmodern
schick
seinerzeit
spezifisch
traditionell
umweltfreundlich
unmodern
weltoffen
wettbewerbsfähig
zeitgemäß
zeitgenössisch
zeitlos
zukunftsfähig
zukunftsorientiert
Verwendungsbeispiele für ›modern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Statt eines Werks, das wie ein schwarzes Loch wirkt, in dem alle Fragen verschwinden, zeigt die moderne Kunst Prozesse.
[Schwanitz, Dietrich: Bildung, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 289]
Sie sind imstande, in kürzester Zeit moderne Produktionen in die Wege zu leiten.
[Der Spiegel, 16.01.1989]
Dies waren nun moderne Bilder, mit einer Spiegelreflexkamera aufgenommen, die ältesten vier Jahre alt.
[Glavinic, Thomas: Die Arbeit der Nacht, München Wien: Carl Hanser Verlag 2006, S. 186]
Überhaupt entscheiden moderne Technologien heute mehr denn je über eine hohe Ökonomie der Zeit.
[Was + Wie, 1983, Nr. 8]
Das habe ich vor 40 Jahren verschlungen, das war vor 80 Jahren modern!
[Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1957. In: ders., So sitze ich denn zwischen allen Stühlen, Berlin: Aufbau-Verl. 1999 [1957], S. 1029]
Zitationshilfe
„modern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/modern#1>.
modern
Grammatik Verb · modert, moderte, hat/ist gemodert
Aussprache [ˈmoːdɐn]
Worttrennung mo-dern
Wortbildung
mit ›modern‹ als Erstglied:
Moderfleck
![]() | Zu diesem Eintrag finden Sie auch eine Wortgeschichte, bereitgestellt von unserem Projektpartner Wortgeschichte digital. |
eWDG
Bedeutung
faulen, verfaulen, verwesen
Beispiele:
das nasse Laub modert auf dem Erdboden
ihre Gebeine moderten schon längst im Grabe
die Akten, seine Manuskripte moderten vergessen im Archiv
moderndes Holz
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Moder · Modder · modderig · modern · modrig
Moder m. ‘in Verwesung, Fäulnis Übergegangenes, Morast’, spätmhd. (md.) moder ‘in Verwesung übergegangener Körper, Sumpfland, Moor’ stammt aus dem Nd. Mnd. modder, modde, mudde, mōde ‘Schlamm’, mnl. modder, mudder, mōder ‘Schlamm, Kot’, nl. modder, (mundartlich) modde ‘faules Weib’, engl. mud ‘weiche Erde’, schwed. modd ‘Schneeschmutz’ führen mit aind. mū́tram ‘Harn’, awest. mū́θra- ‘Kot’, mir. mothar ‘Dickicht, dichte Masse’, ir. ‘Sumpf’ auf die Wurzel ie. *meu-, *mū̌- ‘feucht, modrig, unreine Flüssigkeit, beschmutzen’ bzw. die Dentalerweiterung ie. *meut-; zur gleichen Wurzel gehören Moos1 und (mit s-Anlaut der Wurzel) Schmutz (s. d.). Im 19. Jh. gelangt auch nd. Modder m. ‘Schlamm’ ins Hd. und tritt neben das in seiner Bedeutung umfassendere Moder; dazu modderig Adj. ‘schlammig’. – modern Vb. ‘faulen, in dumpfer Luft zerfallen’ (17. Jh.), älter gleichbed. vermodern (15. Jh.). modrig Adj. ‘in Verwesung, Fäulnis übergehend, feucht, nach Fäulnis riechend’ (18. Jh.), älter modericht (17. Jh.).
Verwendungsbeispiele für ›modern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ein halbes Hundert Dörfer modert in einem armseligen Winkel hin.
[Klepper, Jochen: Der Vater, Gütersloh: Bertelsmann 1962 [1937], S. 189]
Auf den Straßen, vor den Häusern gärt und fault und modert es.
[Süddeutsche Zeitung, 09.06.2001]
Vielleicht modert das Gemälde ja aber auch vergessen in irgendeinem Keller.
[Der Tagesspiegel, 26.06.2001]
Nach vielen Jahren, in denen die olympische Reitanlage vor sich hin moderte, haben die öffentlichen Verwalter eine zukunftsträchtige Lösung
gefunden.
[Süddeutsche Zeitung, 27.12.2002]
Zitationshilfe
„modern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/modern#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
moderig moderieren moderato moderat modeln |
modernisieren modernisierungstheoretisch modernistisch modest modetoll |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- Wortgeschichte digital (1)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)