modern
Adj.
‘neu, zeitgemäß, dem neuesten Entwicklungsstand, der neuesten Mode entsprechend’,
Übernahme (18. Jh.) von
frz.
moderne,
das auf
spätlat.
modernus
‘neu’,
eine Ableitung von
lat.
modo
Adv.
‘nur, soeben, gerade, jetzt eben, erst’,
eigentlich
‘mit Maß’,
Ablativ von
lat.
modus
‘Maß, Ziel, Vorschrift, Art und Weise’
(s.
Modus),
zurückgeht.
Wie das
lat. und
frz. Vorbild
bedeutet auch im
Dt.
modern
anfangs nur
‘neu, neuzeitlich’
und wird im 18. Jh. häufig als Gegensatz zu
alt,
antik
(besonders in bezug auf Architektur, Kunst, Literatur)
verwendet.
Unter dem Einfluß von
Mode
(s. d.)
nimmt
modern
auch die Bedeutung
‘dem Zeitgeschmack entsprechend’
an
und steht bald für
‘modisch, elegant, vornehm’.
Dazu die Steigerung
hochmodern
(19. Jh.).
–
Moderne
f.
‘neueste Zeit, Kunst der Gegenwart’
(1887),
von
H. Bahr
(„Kritik der Moderne” 1890)
als Gegenwort zu
Antike
(s. d.)
verbreitet.
modernisieren
Vb.
‘dem neuesten Entwicklungsstand, dem neuesten Geschmack anpassen’
(18. Jh.),
frz.
moderniser.