bildungssprachlich ⟨jmd., etw. moduliert etw.⟩etw. abwandeln, indem man bestimmte Merkmale (häufig) wechselt; den Wandel, Wechsel von etw. beeinflussen
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: die Stimme modulieren
Beispiele:
der Schauspieler musste täglich Sprechübungen machen, um seine
Stimme zu stärken und zu modulierenWDG
Moduliert werden die Tageshöhepunkte auch vom
Schlaftypus – ob man Eule oder Lerche ist, also nachtaktiver Morgenmuffel
oder eher Frühaufsteher. [Süddeutsche Zeitung, 17.11.2018]
Früher, da konnte Schulz in seinen Reden
modulieren, da sprach er mal laut und
begeisternd, mal leise und nachdenklich – und vor allem immer wieder witzig,
selbstironisch. [Süddeutsche Zeitung, 08.12.2017]
[…] der Kehlkopf
[liegt] beim Menschen deutlich tiefer als
beim Affen. Erst das schafft Platz für einen großen Rachenraum, in welchem
die Sprachlaute fein moduliert und so eine Vielzahl
von Worten erzeugt werden können. [Der Tagesspiegel, 23.04.2003]