Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

molekular

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv · ohne Steigerung
Aussprache  [molekuˈlaːɐ̯]
Worttrennung mo-le-ku-lar
formal verwandt mitMolekül
Wortbildung  mit ›molekular‹ als Erstglied: Molekularaufbau · Molekularbewegung · Molekularbiologe · Molekularbiologie · Molekularelektronik · Molekulargenetik · Molekulargewicht · Molekularkraft
 ·  mit ›molekular‹ als Letztglied: hochmolekular · intermolekular · intramolekular · makromolekular · niedermolekular
Herkunft vgl. gleichbedeutend moléculairefrz
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
hinsichtlich der Moleküle; auf der Ebene der Moleküle
Kollokationen:
als Adjektivattribut: auf molekularer Ebene; die molekulare Struktur
in Koordination: atomar und molekular
Beispiele:
Das Ziel ist, zu verstehen, auf welcher Fläche sich die Fasern berühren, wo es atomare oder molekulare Bindungen gibt und welchen Einfluss hier Veränderungen haben. [Der Standard, 02.11.2010]
Der Nano‑Forscher und Generaldirektor des Deutschen Museums, Professor Wolfgang H[…], warb auf dem Kongress für Idee vom atomaren beziehungsweise molekularen Recycling. [Die Welt, 20.09.2016]
Allerdings erfordert selbst einfachstes Leben einen so komplexen molekularen Apparat, dass die Wahrscheinlichkeit spontaner Entstehung praktisch gleich null ist. [Die Zeit, 23.03.2000]
Professor Yun T[…], Direktor der Seneca‑Akademie (Academica Simca), ist Chemiker, der sich vor allem mit dem molekularen Aufbau der Stoffe beschäftigt. [Berliner Zeitung, 07.06.1951]
Die molekulare Struktur eines Silikats Ist ein Tetraeder, in dessen Mitte sich das Siliciumatom befindet. [Berliner Zeitung, 23.09.1948]
Die Wirkung der Enzyme im Stoffwechsel hängt davon ab, wie sie molekular aufgebaut sind. [Neues Deutschland, 24.08.1963]
spezieller oft in der Bezeichnung von Wissenschaften, Fachgebieten   organische Makromoleküle betreffend, sich mit ihnen befassend, ihre Strukturen und Funktionen erforschend
Kollokationen:
als Adjektivattribut: eine molekulare Diagnostik, Therapie, Uhr; molekulare Grundlagen, Mechanismen, Prozesse, Vorgänge; die Molekulare Biologie, Biomedizin, Biotechnologie, Genetik, Medizin, Pathologie
in Koordination: zellulär und molekular
Beispiele:
Ich empfehle eine molekulare Untersuchung – dabei werden die Zellen ganz genau auf ihre Beschaffenheit und genetische Veränderungen untersucht. [Bild, 28.06.2019]
Die jüngste Studie über die Effekte des Intervallfastens hat ein Forscherteam um Frank M[…] vom Institut für Molekulare Biowissenschaften in Graz unternommen. [Die Welt, 02.09.2019]
Die neu eingerichtete Arbeitsgruppe »Molekulare Psychologie« nutzt verschiedene Methoden der neuronalen Bildgebung, um Interaktionsmuster zwischen Hirnregionen darzustellen und zu verstehen, wie das komplexe Zusammenspiel dieser Hirnregionen Denken, Fühlen und Handeln ermöglicht. [Humboldt-Universität zu Berlin – Lebenswissenschaftliche Fakultät, 27.10.2017, aufgerufen am 01.09.2020]
[…] genetische Berechnungen [kamen] zum Schluss, dass der Auszug aus Afrika vor mindestens 90.000, maximal 130.000 Jahren passierte. Grundlagen für diese Zahlen lieferte die sogenannte molekulare Uhr, die wiederum darauf basiert, dass man die Mutationen der DNA im Laufe einer Generation errechnet. [Der Standard, 22.03.2013]
2.
in Form von Molekülen
Kollokationen:
als Adjektivattribut: molekularer Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff; molekulare Maschinen
Beispiele:
Entscheidend ist, dass Gärung in Abwesenheit von Luft – exakter: von molekularem Sauerstoff (O₂) – stattfinden kann. [Welt am Sonntag, 05.12.2010]
Lebende Zellen nutzen Wasserstoff als Energieträger, doch eben nicht pur in molekularer freier Form, sondern an organische Moleküle gebunden. [Die Welt, 24.08.2019]
Proteine dienen in unserem Körper als Katalysatoren von Stoffwechselreaktionen, als strukturgebende Bausteine, molekulare Maschinen und Motoren. [Der Standard, 16.02.2014]
Es gibt in der Umwelt eine Reihe von anderen mikrobiellen Prozessen, die fixierten Stickstoff zur Energiegewinnung nutzen und wieder zu gasförmigem molekularen Stickstoff (N₂) umwandeln. [Puzzle in den Weltmeeren, 06.11.2013, aufgerufen am 16.09.2018]
Bereits seit langem vermutet man, dass Wasserstoff unter den Bedingungen, wie sie im Inneren von Jupiter und Saturn herrschen, metallisch wird. […] Welche elektrische Leitfähigkeit die metallische Phase besitzt, hängt jedoch davon ab, ob der Wasserstoff bei diesen Drücken molekular, also in der Form H₂, oder atomar vorliegt. [Neue Zürcher Zeitung, 05.07.2006]
3.
wissenschaftliche Erkenntnisse über chemische Prozesse bei Zubereitung und Genuss von Speisen und Getränken für experimentelle Zubereitungsverfahren und Gerichte nutzend
Kollokationen:
als Adjektivattribut: die molekulare Gastronomie, Küche; das molekulare Kochen
Beispiele:
Auch die molekulare Küche, mit der experimentierfreudige Köche Ergebnisse der Lebensmitteltechnologie nutzen und so alten Gerichten neue Formen geben, haben einige Bars versucht zu übertragen. [Süddeutsche Zeitung, 15.10.2010]
Seit dem Ende der 80er‑Jahre beschäftigen sich Wissenschaftler mit dem physikalischen und chemischen Aufbau von Lebensmitteln. Aus den Erkenntnissen ihrer Forschung ist die molekulare Küche entstanden, die heute Bissfestes in Schaum und Rauch umwandeln kann. Wer also von einem saftigen Steak träumt […], dem wird vielleicht ein eisiges Soufflé serviert, das nach Steak riecht und auch so schmeckt – nur eben auf keinen Fall so aussieht. [Welt am Sonntag, 11.05.2008]
Dazu bestellen wir die berühmten Azeitonas explosivas (2,75 Euro), ein Paradegericht von José Avillez und zudem ein kleiner Scherz der molekularen Küche: Eine glänzende grüne falsche Olive zerplatzt kühl im Mund, ihr flüssiges Inneres schmeckt wie die Essenz grüner Oliven, intensiv und elegant – und amüsant ist es auch. [Süddeutsche Zeitung, 06.10.2018]
Weil einige mich […] spießig fanden, habe ich versucht, anders zu werden. Es begann mit einem Kochbuch: »Molekulare Küche«. War sehr modern damals. Darin standen die Wörter »Stickstoff«, »Lecithin« und »Polymerforschung«. Nachdem ich Rezepte für eine Erbsensuppe im Reagenzglas und Schoko‑Spaghetti fand, habe ich es weggestellt. [Bild am Sonntag, 26.10.2014]
Wer immer nur molekular speisen würde, bekäme sicher bald Heimweh nach einem Wurstbrot. [Der Spiegel, 20.06.2008 (online)]
Er ist Trendsetter bei der molekularen Gastronomie – Kochen mit Stickstoff, Fritieren [sic!] mit Wasser. [Die Welt, 04.11.2005]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Molekül · molekular
Molekül n. kleinste Einheit einer chemischen Verbindung, Übernahme (um 1800) von gleichbed. frz. molécule (17. Jh.), einer gelehrten Bildung (vgl. nlat. molecula) mit deminutivem Suffix zu lat. mōlēs ‘Last, Masse’ (s. mühen). – molekular Adj. (19. Jh.), vgl. frz. moléculaire (Ende 18. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›molekular‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›molekular‹.

Zitationshilfe
„molekular“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/molekular>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Moldauerin
Moldavit
mole
Mole
Molekül
Molekularaufbau
Molekularbewegung
Molekularbiologe
Molekularbiologie
molekularbiologisch

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora