veraltet jmdn. belästigen, jmdm. Beschwerden verursachen
molestieren
Grammatik Verb · molestiert, molestierte, hat molestiert
Aussprache
Worttrennung mo-les-tie-ren
Herkunft Latein
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
(jemandem) Umstände machen ·
Unbequemlichkeiten bereiten ·
ablenken ·
behelligen ·
belästigen ·
in Anspruch nehmen ·
irritieren ·
unterbrechen ●
(jemanden) stören
Hauptform
·
(jemandem) Ungelegenheiten bereiten
geh., veraltend
·
(jemanden) derangieren
geh., veraltet
·
inkommodieren
geh., lat.
·
molestieren
geh., veraltend,
lat.
·
nerven
ugs.
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›molestieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Schöne ist nur gut, solang es nicht vom Bescheidwissen molestiert wird.
[Süddeutsche Zeitung, 15.03.2003]
Zitationshilfe
„molestieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/molestieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
molekulargenetisch molekularbiologisch molekular mole molar |
molkig mollig molsch molto molum |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus