Monat
m.
‘Umlaufzeit des Mondes um die Erde, zwölfter Teil eines Jahres’,
ahd.
mānōd
(8. Jh.),
mhd.
mānōt,
mēnōt,
(mit zu
o
verdumpftem
a
vor
n)
mhd.
mōnōt,
nhd.
Monat,
asächs.
mānuð,
mnd.
mānt,
mnl.
mānet,
maent,
nl.
maand,
afries.
mōnath,
aengl.
mōnaþ,
engl.
month,
anord.
mānaðr,
schwed.
månad,
got.
mēnōþs
(
germ.
*mēnōþ-)
führt wie auch
lit.
mė́nuo
‘Mond, Monat’
auf
ie.
*mēnōt-
‘Monat, Mond’
und kann mit den unter
Mond
(s. d.)
genannten Formen an die Wurzel
ie.
*mē-
‘messen’
(s.
Mal1)
angeschlossen werden.
Die Dentalbildung bezeichnet als zeitliche Orientierung
den Zeitraum zwischen Vollmond und Vollmond,
zugleich auch
(wie andere entsprechende,
unter
Mond
angegebene
ie. Formen)
als Zeitmesser den
‘Mond’,
vgl. das Kompositum
ahd.
mānōdsioh
‘mondsiech, mondsüchtig’
(9. Jh.),
aengl.
mōnaþsēoc.
Die Einteilung des Jahres in Monate
übernehmen die Germanen vom römischen Kalender.
monatlich
Adj.
‘jeden Monat stattfindend’,
ahd.
mānōdlīh
(10./11. Jh.),
spätmhd.
mānōtlich.