bildungssprachlich weltweit, weltumspannend
mondial
Grammatik Adjektiv
Worttrennung mon-di-al
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›mondial‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ein paar Häuser weiter landet man vom mondialen Architekturzitat daheim in Nachbars Garten.
[Der Tagesspiegel, 06.05.1998]
Andere Vermittler wie Cafe mondial achten auf ein optisch und qualitativ einheitliches Angebot.
[C’t, 1999, Nr. 23]
Das Christentum ist nicht am Ende; es steht erst am Anfang einer mondialen Entwicklung.
[Die Zeit, 02.12.1960, Nr. 49]
Gegen die Idee der mondialen Fernseh‑Sendung, die am vergangenen Sonntag ausgestrahlt wurde, ist nichts vorzubringen.
[Die Zeit, 30.06.1967, Nr. 26]
Nach seinem gewaltsamen Tod verbreitete sich die Popularität des Wegbegleiters von Fidel Castro mondial.
[Der Tagesspiegel, 19.01.2003]
Zitationshilfe
„mondial“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/mondial>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
mondhell mondbestrahlt mondbeschienen mondbeglänzt monaural |
mondlos mondsüchtig mondän monetarisieren monetaristisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus