Wirtschaft in Geld, Kaufkraft umwandeln
monetisieren
Grammatik Verb · monetisiert, monetisierte, hat monetisiert
Worttrennung mo-ne-ti-sie-ren
Wortbildung
mit ›monetisieren‹ als Letztglied:
demonetisieren
·
remonetisieren
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›monetisieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›monetisieren‹.
Verwendungsbeispiele für ›monetisieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und diese Verfügung über die Böden kommerzialisiert oder monetisiert sich mehr und mehr.
[Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation - Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen Bd. 2, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1992 [1939], S. 297]
Sie hat den Auftrag, das Immobilienvermögen der Deutschen Telekom zu monetisieren und die Immobilienkosten für die Deutsche Telekom zu senken.
[Süddeutsche Zeitung, 17.04.2003]
Zitationshilfe
„monetisieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/monetisieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
monetaristisch monetarisieren mondän mondsüchtig mondlos |
monetär mongolisch mongoloid monieren monistisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)