ein-; allein-
mono-
Grammatik Affix
produktiv und meist unbetont |
Nebenform mon- · Affix (vor Vokalen)
Wortbildung
mit ›mono-‹/›mon-‹ als Erstglied:
Monarch
· Monarchie · Monarthritis · Monismus · Monist · Monodrama · Monoempfänger · Monofonie · Monogamie · Monogenese · Monogenesis · Monogenie · Monograf · Monografie · Monogramm · Monograph · Monographie · Monokel · Monokratie · Monokultur · Monolith · Monomanie · Monometer · Monopharmakon · Monophobie · Monophonie · Monophthong · Monoplatte · Monosaccharid · Monoschi · Monoski · Monotheismus · Monotheist · Monotype · Monotypie · Monowiedergabe · Monoxid · Monoxyd · Monozelle · monartikulär · monaural · monochrom · monochromatisch · monocyclisch · monofon · monogam · monogen · monohybrid · monokausal · monoklonal · monokular · monolateral · monolingual · monoman · monomorph · mononukleär · monophag · monophon · monopolar · monosem · monostabil · monostrophisch · monotheistisch · monothematisch · monozyklisch
Herkunft zu mónosgriech (μόνος) ‘allein, einzig, einsam’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
mono-
(vor Vokalen
mon-,
s.
Monarch)
‘allein-, einzel-, ein-’,
aus gleichbed.
griech.
mono-
(μονο-),
Kompositionsform von
griech.
mónos
(μόνος)
‘allein, einzig, einsam’.
Für das bereits im Griech. häufig gebrauchte Bestimmungswort
mono-
in Nominalkomposita vgl.
Monolith
m.
‘Steinblock’,
griech.
monólithos
(μονόλιθος)
‘aus einem Stein bestehend, gemacht’,
zu
griech.
líthos
(λίθος)
‘Stein’;
s. auch die folgenden Artikel.
Schon das Spätlat. gebraucht
mono-
zur Bildung eigener Komposita
mit griech. oder lat. Grundwort,
s.
Monogramm,
Monokel.
Noch heute ist
mono-
im Dt.
(wie in anderen neueren Sprachen)
produktiv für die Bildung vorwiegend wissenschaftlicher
und technischer Ausdrücke,
vgl.
Monofilstrumpf
‘Strumpf aus einfädig ersponnenem Dederon’,
Monokultur
‘ständiger Anbau nur einer Pflanzenart auf derselben Fläche’,
Monoplattenspieler
(im Gegensatz zu
Stereoplattenspieler),
Monotype
‘Setz- und Gießmaschine für Einzelbuchstaben’,
monozyklisch
‘im Molekül nur in einem Ring angeordnete Atome enthaltend’.
Zitationshilfe
„mono-“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/mono->.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
monitoren monistisch monieren mongoloid mongolisch |
monochrom monochromatisch monocolor monocyclisch monodisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus