monofon
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Akustik, Rundfunktechnik in Bezug auf Schallübertragungen über nur einen Kanal laufend
Typische Verbindungen zu ›monophon‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›monophon‹.
Verwendungsbeispiele für ›monofon‹, ›monophon‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das funktioniert natürlich nur, wenn auch eine eindeutige monophone Melodie vorhanden ist; an mehrstimmigen oder geräuschhaften Passagen scheitert das Programm.
[C’t, 2001, Nr. 19]
Sie hat keine polyphone Freiheit zum Film mehr wie früher, sondern bleibt gewissermaßen monophon an der Geschichte kleben wie eine Fliege am Papier.
[Süddeutsche Zeitung, 22.07.1999]
Im Gegensatz dazu verdient die ohnehin gebeutelte Branche bisher kaum etwas an den monophonen und polyphonen Tönen.
[Die Welt, 17.12.2004]
Die weitere Entwicklung führte 1963 im UKW‑ Bereich zur zweikanaligen Stereophonie, indem zusätzlich zur monophonen Trägerfrequenz vom Sender eine Stereoinformation auf einer 38‑kHz‑Trägerfrequenz ausgestrahlt wird.
[o. A.: R. In: Brockhaus-Riemann-Musiklexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 2872]
Das Ganze ist ein Beisp., mit welch geringen Mitteln man ästh. hochwertig einen Text monophon einkleiden kann.
[Stäblein, Bruno: Gloria in excelsis Deo. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1956], S. 8629]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Monodrama Monoempfänger monofil Monofil Monofilstrumpf |
Monofonie monogam Monogamie monogamisch Monogamist |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)