fachsprachlich einsprachig, (nur) eine Sprache sprechend
Beispiele:
Bereits fünfjährige Kinder können zwischen verschiedenen
Sprachvarianten wechseln. Und wir haben auch Studien gemacht, die belegen,
dass bei Kreuzberger türkisch‑deutschen Jugendlichen Deutsch die dominante
Sprache ist. Das ist auch nicht verwunderlich. Sie wachsen hier in einem
Land auf, das einen starken, monolingualen Habitus
hat und wo das Deutsche als Mehrheitssprache dominant ist. [Die Welt, 14.09.2018]
Da Englisch ein höheres Sprachprestige hat als klassische
Migrantensprachen, wollen die meisten Eltern, dass ihre Kinder Englisch
lernen – am besten schon im Kindergarten. Durch die Integration von
Flüchtlingen wird Mehrsprachigkeit zwar zum breit diskutierten Thema, doch
viele Erkenntnisse der Mehrsprachigkeitsforschung sind nicht so recht im
öffentlichen Diskurs angekommen. Ein Beispiel dafür wird im Fachjargon als
monolinguale Norm bezeichnet: Einsprachigkeit
gilt als Standard, Mehrsprachigkeit wird als Abweichung gesehen. [Der Standard, 10.06.2016]
Versteht es das Goethe‑Institut noch als seine vordringliche Aufgabe,
die deutsche Sprache im Ausland zu verbreiten? […] In
Großbritannien lernen heute nur noch 1,5 Prozent der Absolventen höherer
Schulen eine Fremdsprache. Wenn das so weitergeht, wird Großbritannien in
zehn Jahren ein monolinguales Land sein. Das kann
weder in britischem noch in deutschem Interesse sein. [Der Tagesspiegel, 15.01.2002]
Bialystok und Majunder erhärteten ihre These in einem
[…] Versuch, bei dem drei Gruppen von
Versuchspersonen, Schüler der dritten Klasse, beteiligt waren: eine
monolinguale, eine partiell bilinguale, die eine
zweite Sprache also bestenfalls mäßig beherrschte, und eine ausgeglichen
bilinguale, die zwei Sprachen etwa gleich gut beherrschte. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.11.1998]